Suche
Spionage, clickfix spionage, staatliche hacker clickfix, ClickFix, staatliche Hacker

ClickFix: Vom Cybertrick zur Spionagewaffe

Was als Trick kommerzieller Cyberkrimineller begann, wird nun zur Methode staatlich unterstützter Hackergruppen: Die ClickFix-Technik. Ursprünglich von finanziell motivierten Angreifern genutzt, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen, wird sie inzwischen gezielt von Akteuren aus Nordkorea, dem Iran und Russland für Spionagezwecke eingesetzt.

Suchmaschine, fake websiten, gefälschte Suchergebnisse, Google, SEO-Betrug

Die Google-Falle: Wie Cyberkriminelle mit Fake-Seiten zuschlagen

Immer mehr Internetnutzer geraten in die Fänge von Cyberkriminellen – und das nicht etwa durch dubiose Mails oder zwielichtige Links, sondern direkt über vertrauenswürdige Suchmaschinen wie Google oder Bing. Der europäische IT-Sicherheitsanbieter ESET schlägt Alarm: Eine neue Welle von SEO-Betrugsmaschen macht sich das blinde Vertrauen vieler Nutzer zunutze – mit teils gravierenden Folgen.

ChatGPT, OpenAI

Wofür Deutschland ChatGPT wirklich nutzt

ChatGPT hat sich in Deutschland zu einem echten Alltagshelfer entwickelt – das zeigen neue Zahlen von OpenAI. Kein anderes europäisches Land nutzt die KI intensiver – und die Top-Anwendungsgebiete geben spannende Einblicke in die digitale Mentalität hierzulande.

KI-Bilder

Böse Überraschungen bei KI-Missbrauch mit Bildrechten

Immer mehr Menschen verkaufen ihre Bildrechte – teils aus finanziellen Gründen – an Unternehmen, die mit generativer künstlicher Intelligenz (genKI) arbeiten. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Möglichkeit aussieht, Geld zu verdienen, entpuppt sich mitunter als gefährliche Entscheidung mit unerwarteten Folgen.

Nachhaltigkeit, asset lifecycle management nachhaltig, ALM, Asset Lifecycle Management, Kreislaufwirtschaft

Asset Lifecycle Management als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit kein Nice-to-have, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor ist – besonders in der IT. Asset Lifecycle Management (ALM) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es ermöglicht die ganzheitliche, ressourcenschonende Verwaltung von IT-Geräten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Anzeige
Anzeige