
Interner Ideenklau schadet Unternehmen
In vielen Büros ist es ein vertrautes, wenn auch kaum thematisiertes Problem: Mitarbeitende übernehmen die Ideen oder Ergebnisse ihrer Kolleginnen und Kollegen und präsentieren sie später als ihre eigenen.
In vielen Büros ist es ein vertrautes, wenn auch kaum thematisiertes Problem: Mitarbeitende übernehmen die Ideen oder Ergebnisse ihrer Kolleginnen und Kollegen und präsentieren sie später als ihre eigenen.
Netflix ist die klare Nummer eins beim Videostreaming. Doch wie gut kann der Marktführer durch die wirtschaftliche Unsicherheit nach Donald Trumps Zöllen navigieren?
Google geriet in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck von Wettbewerbshütern in den USA. Jetzt muss der Konzern vor Gericht schon die zweite Schlappe einstecken.
Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen: Sie schreibt Texte, analysiert Daten, trifft Vorhersagen. Doch während Organisationen KI für Marketing, Kundenanalysen oder Automatisierung einsetzen, bleibt der Blick auf Sicherheitsthemen meist aus. Dabei wird KI schon jetzt als Gamechanger für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) gehandelt.
Künstliche Intelligenz schreitet in einer Geschwindigkeit voran, die selbst Technikexperten ins Staunen versetzt. Was heute als technologische Spitzenleistung gilt, kann morgen bereits überholt sein.
Cyberkriminelle zielen längst nicht mehr nur auf technische Schwachstellen – oft reicht ein kompromittiertes Passwort, um in Systeme einzudringen. Wer sich nicht auf Glück verlassen will, kommt um ein durchdachtes Privileged-Access-Management (PAM) nicht herum – gerade im Hinblick auf NIS-2.
Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat Illumio Insights vorgestellt – die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird.
Die Schweizer ABB-Gruppe plant eine grundlegende Neustrukturierung: Die Robotics Division soll als eigenständiges Unternehmen an die Börse gehen. Der 100-prozentige Spin-off mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Dollar (etwa 2,12 Milliarden Euro) und rund 7.000 Mitarbeitenden soll nach Zustimmung der Aktionäre im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
Zum 1. April 2025 hat Christoph Feddersen die Position des Chief Product and Technology Officer (CPTO) bei der dataglobal Group übernommen. In seiner neuen Rolle verantwortet er die Produktentwicklung sowie die technologische Ausrichtung des Unternehmens.
Check Point Research hat seine Statistik zu Cyber-Attacken für den Zeitraum Q1 2025 veröffentlicht.