ESET übernimmt Datenverschlüsselungs-Profi DESlock+
Die neugegründete ESET Business Unit konzentriert sich auf Verschlüsselung.
Die neugegründete ESET Business Unit konzentriert sich auf Verschlüsselung.
Mit dem elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) gelingt es Unternehmen, Behörden und Bürgern, effizient, einfach und rechtssicher mit Gerichten zu kommunizieren. Der durch die Justiz auf der Internetseite www.egvp.de zum Download bereitgestellte EGVP-Installer wurde jedoch zum 01.01.2016 abgekündigt.
Zscaler, die Internet Security Company, kündigt heute den Abschluss seiner aktuellen, überzeichneten Finanzierungsrunde Series D mit weiteren 25 Millionen US-Dollar von Google Capital an.
BMC ist das erste IT-Management-Unternehmen der Welt, das die Akkreditierung der EU im Rahmen der Binding Corporate Rules (BCR) für Datenschutz erhalten hat – sowohl als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher wie auch als Auftragsverarbeiter.
HackerOne hat sein „Vulnerability Coordination Maturity“-Modell vorgestellt, in dem Bemühen, die Kommunikation zwischen Forschern und Herstellern rund um die Offenlegung von Sicherheitslücken zu verbessern. Ein Kommentar von Tod Beardsley, Security Research Manager bei Rapid7.
Fritz & Macziol veröffentlicht erstmals sein Cloud Radar für den Mittelstand und große Unternehmen. Die Ergebnisse zum Bedarf an unternehmensfähigen Cloud-Lösungen stammen aus der kontinuierlichen Auswertung des Cloud DNA Check.
Nichts und niemand ist perfekt – und so haben auch ansonsten taugliche Softwareprodukte eben ihre Schwächen. Doch noch bevor es den Herstellern gelingt, diese auszumerzen, haben sich Cyberkriminelle die Sicherheitslücken oft schon zunutze gemacht und über die undichten Schotten wertvolle Informationen aus den Netzwerken ihrer Opfer herausgeschleust. Mit einem regelmäßigen und systemübergreifenden Schwachstellenmanagement könnte der so entstehende, oft verheerende Verlust von Daten und Reputation allerdings in den meisten Fällen verhindert werden.
Im Laufe des letzten Jahres deutete Microsoft bereits mehrfach an das bisherige Authentifizierungssystem in Windows 10 überarbeiten zu wollen. Für das neue Betriebssystem sollten eine Mehrfaktor-Authentifizierung und FIDO unterstützt werde. Zusätzlich war eine Virtualisierungstechnologie zum sicheren Speichern von Zugangsdaten geplant. Mit dem allgemeinen Verkaufsstart von Windows 10 Ende Juli ist das große Geheimnis nun endlich gelüftet worden.