

Atos von Gartner als Visionär im Magic Quadrant für weltweite Business Analytics Services ausgezeichnet
Atos ist laut Gartner ein "Visionär" im Bereich weltweiter Business Analytics Services. Die Bewertung beruht auf dem unternehmerischen Weitblick und der Umsetzungsfähigkeit des Unternehmens.

Innenausbau – schnell und mit viel Platz|Schaltschrank-Tipps von Rittal
Hohe Packungsdichten im Schaltschrank und sehr kurz bemessene Projektlaufzeiten – dies sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich Schaltanlagenbauer heute stellen müssen. Im Tagesgeschäft ist es wichtig, dass der Innenausbau des Schaltschranks zügig vonstatten geht und gleichzeitig möglichst viele Komponenten in den Schaltschrank passen.

Die Wissenschaft besserer Data Center|Data Centre World
Data Center-Experten müssen viele wichtige Verantwortungsbereiche zugleich schultern. Als „Herzstück“ der modernen Geschäftswelt muss das Data Center effizient und verlässlich arbeiten, über ausreichende Kapazitäten verfügen und auf kosteneffiziente Weise jeden Tag 24 Stunden funktionieren. Und es liegt an Ihnen, dies sicherzustellen.

Durchblick in wolkigen Zeiten|Cloud Expo Europe
Angesichts öffentlicher und privater On-Demand-Dienste, zunehmend mobiler Arbeitnehmer und der Geburt des software-definierten Data Centers lässt sich eines mit Gewissheit sagen: Die Cloud ist die Zukunft Ihres Unternehmens. Erschließen Sie jetzt ihr Potenzial.
Adobe-Flash-Lücke: „Pawn Storm“ schlägt wieder zu
„Operation Bauernsturm“: Trend Micro-Forscher entdecken Zero Day Exploit für Adobe Flash in jüngster Angriffswelle.

Weshalb sich über mobiles User Interface Design nicht streiten lässt|Regeln für eine bessere Nutzererfahrung
Über Webdesign lässt sich streiten – nicht allerdings über die Menüführung und den Umfang der Inhalte bei mobilen Internetseiten. (Fotoquelle: Serviceplan)

Viele Banken und Versicherungen arbeiten zu konservativ|Studie
Nur 30 Prozent der befragten Banken- und Versicherungsunternehmen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Big Data. Zudem nutzen weniger als die Hälfte die zur Verfügung stehenden Daten für Analysen. Das ist ein Ergebnis der laufenden Studie „Wettbewerbsfaktor Analytics“, die der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam 2015/2016 zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchführt.

