



Häufig Unzufriedenheit mit Filesharing in Unternehmen
Filesharing-Lösungen stellen laut einer neuen Studie von techconsult Unternehmen recht selten voll zufrieden. Die im Auftrag von Citrix durchgeführte Studie unter 432 Unternehmen aller Unternehmensgrößen zeigt, dass vor allem in der Sicherheit noch Nachholbedarf besteht. Viele Unternehmen setzen zudem noch immer keine dedizierte Lösungen ein.
Red Hat und Black Duck stellen gemeinsam vertrauenswürdigen Linux-Container bereit
Die Zusammenarbeit von Red Hat und Black Duck hilft Entwicklern, Kunden und Partnern bei der Erstellung und dem Betrieb sicherer und vertrauenswürdiger Applikationen, die auf Container-Technologien von Red Hat basieren.


IT-Security 2015: Detect * Act * Protect|eBook
Sicherheitslücken aufdecken und schließen, Sicherheit im Zeichen der Cloud, SAP-Security und das Blackout-Szenario sind Schwerpunkte des eBooks IT-Security 2015.

Penetrationstests, Teil 1: Kalkuliertes Risiko
Die weitaus meisten Sicherheitsstandards und -vorschriften, enthalten einen Part zum Thema Risikoanalyse. Diese Anforderung findet sich beispielsweise in Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS), der Datenschutz-Grundverordnung der EU, National Institute of Standards and Technology (NIST) und SANS Institute, um nur einige zu nennen.
Bundestag hat Speicherpflicht für Verkehrsdaten beschlossen
Mit 404 Ja-Stimmen bei 148 Gegenstimmen und sieben Enthaltungen hat der Bundestag am 16. Oktober den Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD zur Einführung einer Speicherfrist und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten angenommen.
Hohe Risikofreude unter Deutschlands IT-Entscheidern
Mehr als ein Drittel der deutschen IT-Entscheider würde neue Technologien auch dann einführen, wenn die dazugehörigen IT-Risiken nicht bekannt sind. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter IT-Entscheidern im Rahmen der Potenzialanalyse „Digital Security“ von Sopra Steria Consulting.
Berliner Startup Returbo sammelt bereits knapp eine Million Euro per Crowdinvesting ein
Von Fernsehern, Küchengeräten bis hin zu Modeartikeln: Das Berliner Startup Returbo vermarktet erfolgreich Rücksendungen der Kunden aus Onlinehandel sowie Sonderposten zu Schnäppchenpreisen über 30 verschiedene Absatzkanäle wie etwa Billigarena.de, Marken-billiger.de oder eBay.