

Avira geht gerichtlich gegen Freemium.com vor, um dessen irreführende Adware-Verbreitung zu stoppen
Die deutsche Sicherheitsfirma Avira klagt gegen Freemium.com wegen Irreführung der Nutzer zum Installieren ungewollter Programme. Diese Programme können die Privatsphäre der Nutzer gefährden und die Sicherheit ihrer Computer schwächen.
Identity and Access Management (IAM) 2015: Wie sieht die Zukunft aus?|eBook
Zugriffsberechtigungen von Mitarbeitern, Zulieferern, Partnern und von Kunden sind zu managen. Zudem entpuppt sich die digitale Identität als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Wie die Zukunft des IAM aussieht, lesen Sie im eBook Identity & Access Management 2015.


Zwei mal gekippt, jetzt wieder da: Die Vorratsdatenspeicherung ist durch
Der Bundestag hat es beschlossen, das umstrittene Speichergesetz. Es verpflichtet nun Telekommunikationsunternehmen die Kommunikationsdaten ihrer Kunden 10 Wochen lang zu speichern, Handy-Standortdaten müssen 4 Wochen lang aufbewahrt werden. Die große Mehrheit im Bundestag hat das Gesetz beschlossen wenn auch 148 Abgeordnete dagegen gestimmt haben.

Auf dem Weg zum mobilen, digitalen Arbeitsplatz der Zukunft|Vorreiter berichten von ihren Erfahrungen
Die World Class Mobile Collaboration 2015-Konferenz steht bereits in den Startlöchern, am 3. und 4. Dezember treffen sich Intranetstrategen, Leiter der internen Kommunikation und Experten für den digitalen Arbeitsplatz im Fleming's Conference Hotel in Frankfurt a.M.

Neu: Informatik-Master im Fernstudium|Hochschule Schmalkalden
Im beruflichen Alltag sind zunehmend Informatiker gefragt, die neben technischer Sachverständigkeit auch über entsprechendes Management-Knowhow verfügen. Aus diesem Grund hat die Hochschule Schmalkalden in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Thüringen den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Informatik und IT-Management (M.Sc.)“ entwickelt, welcher erstmalig zum Sommersemester 2016 startet. (Foto: Campus Hochschule Schmalkalden)

Geradegerückt – 10 Big-Data-Mythen|Analyse der Woche
Gerade im sehr gehypten Bereich „Big Data“ halten sich viele Thesen und Meinungen, die – wenn man den Hype einmal wegrechnet – erstaunlich profan daherkommen. Wir betrachten im Folgenden zehn „Mythen“, die uns während unserer Arbeit immer wieder begegnet sind, kommentieren sie, korrigieren sie, wenn nötig und ordnen sie für ein besseres gemeinsames Verständnis systematisch ein.

