Michael Brecht gibt Geschäftsleitung von Doodle ab
Michael Brecht gibt die Geschäftsleitung von Doodle im Verlauf des Sommers ab, um sich künftig ausserhalb von Tamedia im digitalen Bereich weiter als Investor und Führungsperson zu engagieren.
Michael Brecht gibt die Geschäftsleitung von Doodle im Verlauf des Sommers ab, um sich künftig ausserhalb von Tamedia im digitalen Bereich weiter als Investor und Führungsperson zu engagieren.
Im Mai startet die bundesweite Veranstaltungsreihe „Smarter_Mittelstand“, an der sich NetApp als Förderer beteiligt. Darüber hinaus informieren NetApp Experten auf Vorträgen, warum das Datenmanagement ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist.
Dell hat eine neue Version seiner Analyse-Plattform Statistica vorgestellt. Dell Statistica 13.1 bietet eine Reihe von Funktionen, die die hohen Anforderungen der Analyse von IoT-Daten und von heterogenen Datenumgebungen optimal erfüllen.
Mit dem letzten Update hat der beliebte Messenger-Dienst WhatApp eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Chats, Telefonate und Dateianhänge eingeführt. Die von Krypto-Guru Moxie Marlinspike entwickelte Verschlüsselung verspricht ein wirkungsvolles Mittel, um unbefugte Mitleser auszusperren.
Seit 25 Jahren setzt die Bank für Kirche und Diakonie auf die CRM-Software von ADITO. Die KD-Bank gehört mit 4.200 kirchlichen und diakonischen Institutionen unter ihren Mitgliedern zu den 20 größten Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Noch vor einigen Jahren war das WLAN an Universitäten oder anderen öffentlichen Orten eine Legende. Auch heute gibt es hierzulande noch großen Nachholbedarf.
Maximale Sicherheit und hoher Benutzerkomfort müssen kein Zielkonflikt sein, meint Sicherheitsexperte CyberArk. Auch im Bereich der privilegierten Benutzerkonten führt die Einführung neuer Sicherheitslösungen nicht zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung der Usability, in der Regel ist sogar das Gegenteil der Fall.
Projekte in der öffentlichen Verwaltung unterscheiden sich in vielen Aspekten vom Projektmanagement in Unternehmen. Zu den Besonderheiten zählen beispielsweise hochkomplexe Entscheidungsstrukturen und festgelegte Rahmenbedingungen hinsichtlich Vergabe-, Dienst- oder Haushaltsrecht.
Schatten-IT, oder Shadow-IT, ist eines der Sicherheits-Schlagwörter dieses Jahres. Was steckt aber hinter der Schatten-IT? Wie entsteht sie? Wo liegen Risiken und gibt es vielleicht sogar Chancen? Und schließlich: Wie gehen Unternehmen derzeit mit dem Phänomen um?
Unit4, ein Anbieter von Unternehmensanwendungen für Service-Organisationen, hat die Einführung des neuen „Digital Assistant“ bekannt gegeben, der den Umgang mit Enterprise-Software einschneidend verändern wird.