
Auswahl von Hardware für Backup und Recovery|Provider-Lock-In vermeiden
Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Speicherinfrastruktur flexibel und herstellerunabhängig gestalten können.
Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Speicherinfrastruktur flexibel und herstellerunabhängig gestalten können.
Um den Einsatz von SSL-Zertifikaten führt kaum noch ein Weg vorbei. Was die einzelnen Fehlermeldungen beim SSl-Zertifikat bedeuten, hat der IT-Sicherheitsexperte Christian Heutger (Foto, Bildquelle PSW Group) übersichtlich zusammengestellt.
Die beiden ersten Teile dieses Leitfadens beschäftigen sich damit, ob man ein gefordertes Lösegeld zahlen oder lieber nicht zahlen sollte und was Bitcoins damit zu tun haben.
Das wegweisende, neue Release etabliert Graphtechnologie für den breiten Massenmarkt dank enormer Skalierbarkeit und neuer, entwicklerfreundlicher Features.
Mit SAS Viya präsentiert SAS eine hoch performante Architektur für Analytics der nächsten Generation.
Veraltete, nicht vertrauenswürdige oder schädliche Anwendungen können vielfältige Gefahren auslösen. IT-Verantwortliche benötigen daher einen Überblick darüber, welche Anwendungen im Netzwerk ausgeführt werden oder wie viele Lizenzen einer kostenpflichtigen Software im Einsatz sind.
Fachberichte von Imperva bieten normalerweise Einblicke in die verschiedenen DDoS Bedrohungen, denen Unternehmen und Organisationen heute ausgesetzt sind. Diese Einblicke handeln von den technischen Grundlagen der Angriffe, aufkommenden Bedrohungen und allgemeinen Trends bei den Angriffen gegen Organisationen.
Die neue Smartphone-App "NOSE" weist Nutzer auf unangenehmen Körpergeruch hin. Sie misst den Körperdruft duch eine Handyhülle, in die Elektronikkomponenten integriert sind. (Foto: youtube.com/Screenshot)
Zwei von drei Industrieunternehmen (69 Prozent) sind in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage geworden. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 504 Unternehmen des produzierenden Gewerbes ab 10 Mitarbeitern ergeben.
Das Diplomatic Council hat Otto Schell zum Chairman International Relations ernannt. Der 54-jährige Topmanager übernimmt mit dem Eintritt in das DC Führungsgremium Verantwortung für die internationalen Beziehungen des globalen Think Tank.