Suche

Cyber-Defense-Strategie realisiert nachhaltigen IT-Schutz

Shield CyberDie IT-Bedrohungslage verschärft sich nahezu täglich. Traditionelle Sicherheitskonzepte stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Erforderlich sind neue, erweiterte Sicherheitsstrategien und ein umfassender, durchgängiger Cyber-Defense Ansatz. Ein solcher muss auf den vier Grundkomponenten Prävention, Erkennung, Abwehr und Reaktion basieren. 

Wer ist für die Anwendungssicherheit verantwortlich?

VerantwortungDie starke Zunahme der heute geschäftlich genutzten Anwendungen hängt direkt damit zusammen, wie wir Informationen erstellen oder darauf zugreifen, ob über die Cloud, auf Desktop- oder auf mobilen Geräten. Eine Studie deckte kürzlich auf, dass trotzdem die Ausgaben für Netzwerksicherheit höher liegen als die für Anwendungssicherheit - und das hat dramatische Auswirkungen auf die geschäftliche Performance.

Auf dem Weg zur digitalen Kundenerfahrung

DigitalisierungFür viele Dinge des alltäglichen Lebens gibt es heutzutage eine App. Lebensmitteleinkäufe, Restaurantgerichte und Flugbuchungen sind nur noch eine Berührung entfernt. Immer mehr Unternehmen wollen ihren Kunden die perfekte, digitale „Customer Experience“ bieten.

Palettieranlagen virtuell kennenlernen | Virtual Reality

Virtual Reality Einen ganz besonderen Auftritt auf der FachPack, der führenden europäischen Fachmesse für Verpackungslösungen, hatte in diesem Jahr die Langhammer GmbH. Anstatt wie üblich auf der Messe eine Maschine aufzubauen, wurde eine komplette Palettieranlage mit Hilfe der Microsoft HoloLens virtuell präsentiert. Die Lösung hierfür entwickelte das Stuttgarter Softwarehaus AIT GmbH & Co. KG. (Bildquelle: AIT)

Lizenzvereinbarungen: Füreinander, nicht gegeneinander! | Kommentar

Georg SenonerViele Unternehmen verlieren allmählich den Überblick über ihre Software-Lizenzen. Virtualisierung, Mietmodelle oder Cloud Computing bringen zunehmend Komplexität ins Lizenz-Management. Dabei besteht bei Überlizenzierung beachtliches Einsparungspotenzial und bei Lizenzverstößen drohen saftige Nachzahlungen.  Ein Appell von Georg Senoner, Executive Lead Consultant Software Compliance bei Fritz & Macziol.

Künstliche Intelligenz, ein Tool für Finanzberater? | Kommentar

Chris AndrewDer Wille vieler Unternehmen neue Technologien zu nutzen, erleichtert nicht immer den Arbeitsalltag der Mitarbeiter. Automatisierte Lösungen, können aber aufkommende Probleme lösen. Künstliche Intelligenz beginnt eine immer wichtigere Rolle im Finanzsektor, vor allem bei antizipierten Kundenbedürfnissen, zu spielen. Ein Kommentar von Chris Andrew, Managing Director Europe bei Hearsay Social.

Chatbots im Vormarsch

Die Royal Bank of Scotland sowie die NatWest setzen beide in Zukunft auf künstliche Intelligenz: Der webbasierte, virtuelle Chatbot Luvo soll einfache Kundenanfragen beantworten. In Deutschland gibt es ebenfalls bereits Banken, die über eine solche Unterstützung nachdenken. Die Deutsche Bank beispielsweise hat öffentlich dazu aufgerufen, Konzepte für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Finanzindustrie einzureichen.

Anzeige
Anzeige