Suche

„Smarte“ Geräte sind Geldmaschinen für Hacker

DollarzeichenCyber-Kriminelle haben einen neuen Weg gefunden, wie sich die zunehmende Vernetzung im Internet of Things (IoT) in eine gewinnbringende Geldmaschine verwandeln lässt. Hierfür hacken sie sich einfach in die zumeist nur schlecht gesicherten "smarten" Geräte wie Kühlschränke oder Toaster und rekrutieren diese für ihre eigenen Botnetze.

Aon geht im Kampf gegen Cyber-Kriminelle in die Offensive

Hackerangriffe auf Unternehmen und Datendiebstähle verursachen jedes Jahr Millionenschäden. Mit einem Bündel von Maßnahmen geht der Versicherungsmakler Aon daher jetzt gegen Internet-Kriminelle vor: Aon hat den IT-Dienstleister Stroz Friedberg übernommen, den Cyber-Experten des FBI rekrutiert und zwei neue Produkte auf den Markt gebracht.

Black Friday und Cyber Monday aus rechtlicher Sicht

Black FridayBlack Friday und Cyber Monday – der Trend aus den USA schwappt schon länger auch nach Deutschland über. Das Prinzip ist einfach: An diesen Tagen gibt es in Online-Shops für sehr kurze Zeit jeweils ein Produkt, bei welchem der Preis massiv reduziert ist. Aber auch hier gilt es, rechtliche Spielregeln zu beachten.

Gemalto stellt Visa Quick-Read-Karten für Banco Neon bereit

Gemalto wurde von Banco Neon, einer Smartphone-basierten brasilianischen Bank mit Millennials als Zielgruppe, ausgewählt, um ihre Kunden mit Visa Quick-Read-Debitkarten zu beliefern. Dieses innovative Katendesign fasst wichtige Informationen zusammen, z. B. Kontonummer, Ablaufdatum und Sicherheitscode, um mittels einer einzelnen Eingabe Online-Bezahlungen zu vereinfachen. 

Anzeige
Anzeige