
Beacons revolutionieren die Lagerlogistik
Viele Unternehmen fertigen „just-in-time“ und besitzen eng getaktete Produktionsabläufe. Eine Grundvoraussetzung dieser Agilität ist die umfassende Transparenz der Lagerlogistik.
Viele Unternehmen fertigen „just-in-time“ und besitzen eng getaktete Produktionsabläufe. Eine Grundvoraussetzung dieser Agilität ist die umfassende Transparenz der Lagerlogistik.
Vor der Einführung von Netzwerk-intensiven Cloud Anwendungen, wie Office 365, müssen Unternehmen tragfähige Konzepte für ihre Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur entwickeln. Mangels eigener Erfahrungswerte sind sie dabei auf externe Unterstützung angewiesen. Wo finden Unternehmen Rat für das passende Re-Design ihrer Infrastruktur? (Bildquelle: Zscaler)
Angesichts der ständigen Zunahme von neuen Bezahlmöglichkeiten im Handel, fragen sich die Webshop-Betreiber verstärkt, ob eine neue Bezahlmöglichkeit für sie relevant ist und ob sie diese integrieren sollen. Schließlich ist jede Integration mit Aufwand und Kosten verbunden.
Die Komplexität von Projekten kann grundsätzlich nicht reduziert werden. Doch indem Projektmanager Transparenz über die diversen Projektbestandteile schaffen und die Kompetenzen ihrer Organisation realistisch einschätzen, bringen sie auch umfangreiche Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss.
DevOps gehört aktuell zu den großen Diskussionsthemen in den Entwicklungs-Abteilungen. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt heute davon ab, wie schnell es ihnen gelingt, Geschäftsmodelle und -prozesse zu digitalisieren und neue, geschäftskritische Software-Entwicklungen zu erarbeiten.
Für Unternehmen, die Websites unterhalten oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden, gelten ab dem 1. Februar 2017 neue Informationspflichten:
Deutsche Online-Shopper haben 2016 im Schnitt 1.280 Euro bei ihren Einkäufen im Web ausgegeben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben.
Mobile Mitarbeiter im Unternehmen – das bringt zahlreiche Vorteile für die tägliche Arbeit. Dazu zählen verbesserter Informationsaustausch, höhere Produktivität und größere Flexibilität. Wegen dieser Vorteile vernetzen viele Unternehmen immer mehr Geräte, Anwendungen und Daten miteinander. Das Ziel: Gesteigerte Produktivität.
Während ein potenzieller Hacker früher noch ein Tool herunterladen und sich gegebenenfalls gar mit einem Command Line Interface auseinandersetzen musste, kann er heute eine DoS- oder DDoS-Attacke per Mausklick im Internet beauftragen. Für Unternehmen wächst dadurch die Gefahr, Ziel solcher Angriffe zu werden.
Wenn es um Technologie geht, denkt man meist zuerst an Hardware, obwohl jede Lösung an sich immer eine Symbiose zwischen Hard- und Software ist. Ein modernes Smartphone beispielsweise wird heute nur zwei bis drei Jahre lang genutzt, bevor es durch ein neues ersetzt wird.