
Praxis Tipps zur Umsetzung der EU Datenschutz-Grundverordnung
Die DS-GVO wurde im Frühjahr 2016 verabschiedet und ist damit bis 25. Mai 2018 umzusetzen. Es ist an der Zeit, dieses Projekt anzupacken. Welche Hürden sind zu meistern?
Die DS-GVO wurde im Frühjahr 2016 verabschiedet und ist damit bis 25. Mai 2018 umzusetzen. Es ist an der Zeit, dieses Projekt anzupacken. Welche Hürden sind zu meistern?
Als Storage-Struktur für IoT propagieren viele Anbieter Objekt-basierten Speicher. Aber ist dies wirklich die einzige Option? Wie steht es um Lösungen wie Hadoop oder In-Memory? Wo liegen die einzelnen Vor- und Nachteile?
Als Storage-Struktur für IoT propagieren viele Anbieter Objekt-basierten Speicher. Aber ist dies wirklich die einzige Option? Wie steht es um Lösungen wie Hadoop oder In-Memory? Wo liegen die einzelnen Vor- und Nachteile?
Anders als bei anderen Cyber-Angriffsszenarien informieren die Angreifer das Ransomware-Opfer über die Attacke. Doch damit sind einige nicht ganz unwichtige juristische Fragen verbunden, vor allem mit der kommenden EU-Datenschutzgrund-Verordnung. Security-Experte Andy Green von Varonis hat einen juristischen Spickzettel zusammengestellt.
IBM stellt neue All-Flash-Speichersysteme für mittelständische und große Unternehmen vor, bei denen es auf höchste Verfügbarkeit und hohen Datendurchsatz ankommt. Die Systeme sind optimiert für einen Einsatz mit IBM-»z Systems«-Mainframes.
Effizienztechnologien, Flash, Storage-Protokolle, Daten-Management-Lösungen: Uns interessiert, was Sie in diesen Zeiten bewegt. Wir haben zusammen mit Tegile eine kleine Umfrage rund um Storage-Trends zusammengestellt. Alle Teilnehmer werden mit einem Amazon-Gutschein belohnt.
Sicherheitsexperte Wieland Alge (Foto), Vice President und General Manager EMEA bei Barracuda Networks, zieht ein Resümee des vergangenen Jahres und gibt einen Ausblick auf die Trends und Entwicklungen innerhalb der IT-Landschaft, auf die wir uns 2017 einstellen müssen.
Immer mehr Geräte und Maschinen sind vernetzt und stellen allein schon durch ihre Masse Hochleistungsanforderungen an die bisherige IT-Infrastruktur. Unternehmen stehen damit vor großen Herausforderungen und suchen nach neuen IoT-Systemarchitekturen. Könnte Edge Computing die Lösung sein?
In vielen Unternehmen ist Zeiterfassung ein notwendiges, aber unbeliebtes Thema. Mitarbeiter verlieren viel Zeit für die Erfassung selbst, und zahlreiche nachträglich erfasste Zeiten führen zu ungenauen Zahlen und Abrechnungen, vieles fällt unter den Tisch. Mit timeBuzzer wird das anders. (Fotoquelle: timeBuzzer)
Imperva musste einen DDoS-Angriff mit 650 Gbps (Gigabit pro Sekunde) abwehren – den größten für sein Netz je gemessenen Angriff.