
Bots liefern sich Editier-Schlachten auf Wikipedia
Wenngleich auf qualitativ unterschiedliche Art, verhalten sich und interagieren Bots auf Wikipedia so unvorhersehbar und ineffizient wie Menschen.
Wenngleich auf qualitativ unterschiedliche Art, verhalten sich und interagieren Bots auf Wikipedia so unvorhersehbar und ineffizient wie Menschen.
DataCore Software ernennt Carrie Reber zum Vice President für weltweites Marketing. In ihrer neuen Position ist sie unter anderem verantwortlich für die Marktpositionierung von DataCores Parallel-Processing-Technologie.
Der technologische Wandel wirkt sich stark auf das tägliche Arbeiten aus – Fertigungsprozesse verändern sich schnell, die Vernetzung von Anlagen und Anwendungen nimmt zu, Teams arbeiten zunehmend virtuell.
Die Zusammenarbeit der Open-Source-Anbieter erweitert HPEs Multi-Stack-Strategie um Red Hat OpenStack Platform und Red Hat Ceph Storage.
Bereits zum 5. Mal veröffentlicht Link11 den DDoS-Report mit Zahlen und Fakten über die Entwicklung von DDoS-Attacken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Digitalwährung Bitcoin hat erstmals die 1.200-Dollar-Marke geknackt. Der Rekordwert der Kryptowährung lag bei 1.218,85 Dollar, wobei viele Händler die Gewinne mitnahmen und der Kurs wieder auf 1.161,49 Dollar abfiel.
Axway hat bereits ein Angebot für Managed-File-Transfer mit seiner Plattform »Axway Amplify« im Programm, das einem EFSS-Angebot etwas ähnelt. Aber mit Syncplicity will man weiter vorankommen, und im EFSS-Bereich stärker Fuß fassen.
Die Public-Cloud boomt, aber wer braucht sie wirklich? Offensichtlich schätzen es die meisten Anwender wegen der Flexibilität. Aber am liebsten hätten sie ihre Anwendungen und Workloads eigentlich im eigenen Datacenter, ergab eine Umfrage unter deutschen Anwendern von Nutanix.
Interview mit George Teixeira, President und CEO von Datacore Software: »2017 werden wir Innovationen sehen, die dafür sorgen, dass ein Server so viel leistet wie zehn oder 100 Server in der Vergangenheit.« Vor allem Parallel-I/O-Technologien haben das Potenzial, die Datacenter zu verändern.
Vernetzte Geräte erleichtern Verbrauchern den Alltag – und Hackern den Zugriff auf das vernetze Zuhause. Bereits einer von sieben deutschen Verbrauchern nutzt „smarte“ Geräte in seinem Zuhause.