
Gen KI bietet Hoffnung und Frust für Unternehmen
Bei der Einführung von generativer künstlicher Intelligenz (Gen KI) in Unternehmen gibt es sowohl bedeutende Fortschritte als auch anhaltende Herausforderungen.
Bei der Einführung von generativer künstlicher Intelligenz (Gen KI) in Unternehmen gibt es sowohl bedeutende Fortschritte als auch anhaltende Herausforderungen.
Selfie vor dem Eiffelturm, Strandtag in der einsamen Bucht, Sangria in der Sonne - für die allermeisten gehört das Posten der Erlebnisse in sozialen Netzwerken zum Urlaub dazu: Zwei Drittel (65 Prozent) der Social Media nutzenden Urlauberinnen und Urlauber teilen mehr Bilder beziehungsweise Videos aus ihrem Urlaub als aus ihrem Alltag.
Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll, bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind digitale Technologien zu einer Notwendigkeit für eine erfolgreiche Produktion geworden. Datengesteuerte Fertigung und Echtzeitdaten sind heute für Unternehmen, die mit dem digitalen Wandel Schritt halten wollen, unerlässlich.
Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der Medizin. Große Sprachmodelle– wie GPT-4 bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten in der Diagnose, Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten.
Sind Frauen sicherheitsorientierter, sind es kulturelle Prägungen oder veraltete Rollenbilder? Frauen sind in selbstständigen Berufen jedenfalls auch 2024 extrem unterrepräsentiert: Laut Mikrozensus sind derzeit nicht einmal sechs Prozent der erwerbstätigen Frauen ihre eigene Chefin.
Das Risiko für Hackerangriffe steigt. Allein im letzten Jahr sind rund 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Alles auf Cybersecurity – sollte man meinen.
Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten.
Junge Menschen sind flexibel und ein IT-Job kann remote problemlos ausgeführt werden. Wenn ein Arbeitnehmer gerne unterwegs ist und neue Menschen kennenlernen und Sprachkenntnisse vertiefen möchte, kann eine Arbeitsstelle im Ausland mit vielen persönlichen Vorteilen verbunden sein.
Walkme hilft Nutzern dabei, Software leichter einzusetzen. Nun darf SAP das israelische Unternehmen für eine Milliardensumme übernehmen. Bald sollen davon auch die Kunden der Walldorfer profitieren.