Suche

Neun Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit

KIDie Schlageworte „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Maschinelles Lernen“ (ML) sind aktuell in zahlreichen Branchen und Zusammenhängen zu finden. Dies gilt auch ganz besonders für die Cybersicherheit: Hier tritt eine wachsende Zahl von Anbietern mit einer ebenso wachsenden Zahl an neuen Lösungen auf den Plan, die sich wahlweise das Etikett „KI“ oder „ML“ anheften. 

Citrix startet mit EU-Cloud-Region

Ab September 2017 startet Citrix eine EU-Cloud-Region speziell für den europäischen Markt. Mit der neuen Cloud-Region will das Unternehmen den Anforderungen seiner europäischen Kunden stärker entgegenkommen und seine Marktposition im globalen Wettbewerb stärken. 

Deutsche Spiele-Entwickler verlieren an Boden

Vom global wachsenden Games-Markt 2016 konnten deutsche Spiele-Entwickler nicht profitieren, wie der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) errechnet hat. Danach entfielen nur 6,4 Prozent des hierzulande mit Computer- und Videospielen erzielten Umsatzes auf Entwicklungen aus Deutschland.

Best of Hacks: Highlights Juli 2017

Hacker GlobalDen größten Coup in Punkto Medienwirksamkeit erlangen im Juli die Hacker des amerikanischen Pay-TV-Senders HBO mit der Vorab-Veröffentlichung der 4. Folge der 7. Staffel von „Game of Thrones“. Doch auch zahlreiche Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen werden wieder Opfer von Cyberkriminalität.

Starke Verschlüsselung – starker Staat

Der Interessenskonflikt zwischen den Themen IT-Sicherheit und Öffentliche Sicherheit wird zunehmend spürbar. Hintergrund des Spannungsfeldes ist zum einen die Notwendigkeit der sicheren Kommunikation als Teil der IT-Sicherheit: Regierungskommunikation, Unternehmensgeheimnisse oder der Schutz der Privatsphäre sind Werte, die auf Vertraulichkeit angewiesen sind und die gut geschützt werden müssen. 

KI-Bewusstsein soll flexiblere Fahrsituationen möglich machen

Der MIT-Ableger iSee will selbstfahrenden Autos eine Art "Hausverstand" antrainieren. Inspirationsquelle soll dabei die Kognitionswissenschaft sein. Die Fähigkeit, sich flexibel an neue Situationen anzupassen, soll das autonome Fahren revolutionieren. Das Start-up tritt damit in Konkurrenz zu Unternehmen wie Uber, Wymo oder Ford.

Cloud-Backup ist Vertrauenssache

Bei den Herstellern ist Cloud-Backup angekommen. Vorteil für IT-Abteilungen: Endlich gibt es eine gesunde Auswahl an Produkten von bekannten Herstellern. Die Methode bietet einige Vorteile, bringt aber auch Knackpunkte mit sich. Beim Thema Backup geht s immer um Vertrauen, beim Cloud-Backup umso mehr.

Cloud-Backup ist Vertrauenssache

Bei den Herstellern ist Cloud-Backup angekommen. Vorteil für IT-Abteilungen: Endlich gibt es eine gesunde Auswahl an Produkten von bekannten Herstellern. Die Methode bietet einige Vorteile, bringt aber auch Knackpunkte mit sich. Beim Thema Backup geht s immer um Vertrauen, beim Cloud-Backup umso mehr.

Vom richtigen Zeitpunkt und erschwerten Bedingungen

Die Storage-Woche im Rückblick (KW 38): Diese Woche waren beide speicherguidler unterwegs. Die Eine in Las Vegas, der Andere an einem ausgelagerten Urlaubsarbeitsplatz. Gleichzeitig musste das neue eMagazin fertig werden, was unter erschwerten Bedingungen auch gelang. Weil der späte Newsletter letzte Woche so erfolgreich war, stellen wir die Frage: »Wann ist für Sie persönlich der beste Zeitpunkt?«

Anzeige
Anzeige