
IFA in Berlin von Bundeskanzler Scholz eröffnet
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die IFA, Messe für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte, in Berlin eröffnet - und dabei zu mehr Technologiebegeisterung in Deutschland aufgerufen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die IFA, Messe für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte, in Berlin eröffnet - und dabei zu mehr Technologiebegeisterung in Deutschland aufgerufen.
Jugendliche sollen auf YouTube künftig weniger Videos empfohlen bekommen, die körperliche Erscheinungsbilder, Fitness oder Körpergewicht idealisieren.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die asiatischen Shoppingportale Temu und Shein stärker in den Blick nehmen. Ein Sprecher bestätigte, dass ein «Aktionsplan E-Commerce» entworfen werde. Zuvor hatte das Wirtschaftsmagazin «Capital» berichtet.
Ohne ein effektives Datenmanagement fehlt IT-Verantwortlichen die Möglichkeit, Erkenntnisse und Effizienzgewinne aus dem Schatz an Informationen im Unternehmen zu ziehen. Mehr noch: Immer dann, wenn IT-Teams Daten nicht mehr vollständig kontrollieren, können diese sogar zum Risiko werden.
Die Cloud-Nutzung in Unternehmen steigt und damit auch die Ausgaben. Wie sieht es aber mit dem ROI aus? FinOps versucht darauf eine Antwort zu liefern.
Das Trendthema Künstliche Intelligenz ist auch auf der IFA in aller Munde. Der Elektronik-Weltmarktführer Samsung greift tief in das Archiv der Messe, um die Macht der KI eindrucksvoll vorzuführen.
Die Digitalisierung der Finanzverwaltung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Finanzen handhaben. In diesem Artikel werden die bevorstehenden Änderungen in der Finanzverwaltung beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie man sich als Unternehmen darauf vorbereiten kann. Besonders die Einführung von E-Rechnungen unterstützt diesen Wandel und bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
In einer Ära, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, bieten modulare Robotiklösungen für mittelständische Fertigungsunternehmen eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Automatisierungssystemen.
Ransomware hat sich in Deutschland zu einem lukrativen Geschäftszweig für Cyberkriminelle entwickelt.
Fehler in Fiori-Apps nerven – die Usability leidet und im Worst Case werden umständliche Workarounds entwickelt, die niemandem nachhaltig nützen. Nicht zuletzt leiden darunter die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter, die auf die Apps angewiesen sind.