Suche

DSGVO Tipps zum Umgang mit Google Produkten

Das wahrscheinlich am meisten diskutierte Thema für diesen Monat, die Datenschutz-Grundverordnung, die ab 25. Mai in Kraft tritt. In Deutschland wird dadurch zum einen das bisherige Bundesdatenschutzgesetz ersetzt und wird zum anderen durch ein neues Bundesdatenschutzgesetz ergänzt. 

SaaS & DSGVO – eine explosive Mischung

Software-as-a-Service ist so etwas wie eine schöne neue Welt, die bei genauerem Hinschauen, doch nicht ganz so einfach und schön ist – vor allem nicht in Hinblick auf die EU Datenschutz Grundverordnung. Für Anwender ist es zweifellos eine neue Erfahrung, Anwendungen aus dem Browser heraus oder mit Native Apps auf ihren Arbeitsplätzen und -geräten zu nutzen. 

Der Mythos von der gefährlichen DSGVO

Gerade in den letzten Monaten hat sich der Austausch über die DSGVO auf nationalen und europäischen Veranstaltungen intensiviert. Im Rahmen der GDPR-Ready-Initiative gilt es nun klarzustellen, was es für Unternehmen wirklich zu beachten gibt und auf einige entstehende Mythen hinzuweisen.

Neuer Standard KI?

Künstliche Intelligenz hat sich vom reinen Forschungsthema zur Anwendungstechnologie entwickelt. Unternehmen können heute mit Machine-Learning-Algorithmen oder neuronalen Netzen aus Rohdaten konkreten wirtschaftlichen Mehrwert erzielen. Die Rahmenbedingungen für den neuen IT-Standard sind so günstig wie nie zuvor.

Wie startet man ein IoT-Projekt?

Aus der Grundidee des IoT – Dinge sinnvoll miteinander zu vernetzen, um sie besser zu steuern – werden schnell komplexe Projekte. Denn „Dinge“ verschiedenen Typs sprechen keineswegs einfach so miteinander, die Übertragung massenhafter Daten braucht entsprechende Ressourcen, während die Anforderungen an die Datensicherheit hoch sind. 

Efail-Schwachstellen

Sicherheitsforscher der Fachhochschule Münster, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Leuven (Belgien) haben schwerwiegende Schwachstellen in den weitverbreiteten E-Mail-Verschlüsselungsstandards OpenPGP und S/MIME gefunden und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) darüber informiert. 

Die Bedrohungen der Finanzdienstleister

Mehr als 143 Millionen Amerikaner waren vom Datendiebstahl bei Equifax betroffen und ihre Zahl wächst weiter. Dieser Art von Bedrohungen der Cybersicherheit sind auch Banken und Finanzdienstleister ausgesetzt. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass Methoden und Technologien nicht auf dem neuesten Stand sind. 

Viele Startups finden keine Mitarbeiter

Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Startups selbst im Kino nicht mehr aus. Im Durchschnitt beschäftigen Startups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Startup (21 Prozent) hat dabei sogar 20 oder mehr Beschäftigte. 

Anzeige
Anzeige