Suche

Die Website muss auch DSGVO-konform sein

Ab 25. Mai findet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung. Änderungen und Verschärfungen im Bereich Datenschutz haben auch weitreichende Folgen für jeden Website-Betreiber, denn kein Web-Auftritt lässt sich ohne das Verarbeiten personenbezogener Daten bewerkstelligen.

Cyber-Angriff auf KRITIS-Betreiber

Medien berichten derzeit über einen IT-Sicherheitsvorfall bei einem Tochterunternehmen eines deutschen Energieversorgers. Das Bundesamt für Sicherheit in der  Informationstechnik (BSI) ist über den Vorfall informiert und hat diesen im Rahmen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums in Zusammenarbeit mit dem betroffenen Unternehmen analysiert und bearbeitet.  

Neuer Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Das Präsidium des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat auf seiner heutigen Präsidiumssitzung Hans-Wilhelm Dünn zum neuen Präsidenten des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gewählt. Hans- Wilhelm Dünn bisheriger Generalsekretär und Gründungsmitglied des Vereins folgt auf Philipp v. Saldern, der aus beruflichen und persönlichen Gründen sein Amt niederlegt. 

Probleme PGP und S/MIME sind keine Überraschung

Verschlüsselte E-Mails sind „nicht mehr sicher“ - Forschern ist es gelungen, diesen „Schutz zu umgehen“. Allerdings sollten User und Unternehmen nicht verzweifeln, denn dies bedeutet nicht den Untergang der E-Mail, sondern ist viel mehr ein weiteres Zeichen, dass es beim Thema Datenschutz und IT-Sicherheit einen Paradigmenwechsel braucht. Ein Kommentar von Michael Heuer, VP Central Europe bei Mimecast.

IDC: Datenvolumen wächst bis 2025 auf 163 ZByte

Die Digitale Transformation begleitet von Infrastrukturtrends wie Multi-Cloud, DevOps, und sich ändernden Datenschutz- und Compliance-Bestimmungen forcieren den Storage-Wandel. Investitionen in Speicher-Technologien werden zunehmend strategischer und richten sich nach größeren Initiativen zur digitalen Transformation und zur Cloud-Umstellung. Dies sei laut IDC auch nötig, denn bis 2025 soll das weltweite Datenvolumen auf 163 ZByte anwachsen.

Anzeige
Anzeige