Suche

Datenverlust in Zeiten von DSGVO

Vom Gehaltszettel über das Röntgenbild bis zum Steuerbescheid – nur wenige Wochen vor Inkrafttreten von DSGVO deckte ein Report von Digital Shadows den Umfang an Daten auf, die im Netz frei zugänglich sind. Insgesamt fanden sie 1,5 Mrd. Dokumente. Deutschland nimmt dabei einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. Ein Interview mit Stefan Bange, Country Manager Deutschland von Digital Shadows.

AIRI: Integrierte KI-fähige Infrastruktur von Pure

Pure Storage präsentiert mit AIRI eine integrierte KI-fähige Infrastruktur zur skalierbaren Bereitstellung von Deep-Learning. Die Lösung basiert auf Pures »FlashBlade«-Speicher und NVIDIAs »DGX-1«-Supercomputer. Erste Testkunden zeigen sich sehr angetan von der Leistungsfähigkeit des rund eine Million US-Dollar teuren Systems.

Malware in der Cloud – Best Practices

Das enorme Wachstum von Cloud Services in der Geschäftswelt hat einen leidigen, aber vorhersehbaren Nebeneffekt: Die Cloud wird zum beliebten Ziel für Cyberkriminelle. Aufgrund der vernetzten Struktur kann sich Malware in der Cloud rasch auf Anwendungen und Geräte verbreiten, falls keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. 

DSGVO & Visual Hacking: So verhindert man neugierige Blicke

Zur Vorbereitung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) liegt in vielen Firmen der Fokus vor allem auf der Absicherung der IT-Infrastruktur und der Umsetzung von Compliance-Richtlinien im Umgang mit personenbezogenen Daten. Was dabei gerne übersehen wird: Nicht nur ausgefeilte High-Tech-Angriffe stellen ein Risiko dar. 

Die “Most Wanted” Malware im April

Der April 2018 war der vierte Monat in Folge, in dem Cryptomining-Malware die Top Ten des „Most Wanted”-Malware-Indexes von Check Point dominierte, wobei sich die Coinhive-Variante als häufigste Malware mit weltweit 16 Prozent auf Platz eins behaupten konnte. 

Geheimwaffe zum Schutz unstrukturierter Daten

Die Menge unstrukturierter Daten, also Informationen, die sich nicht zuverlässig in Datenbanken organisieren lassen, weil man sie nicht nach den vorgegebenen Kategorien strukturieren kann, explodiert. Eine IDG Erhebung prognostiziert sogar, dass bis 2022 93% aller digitalen Daten eben solche unstrukturierten Daten sein werden. 

Treiber einer schönen neuen Blockchain-Welt

Stellen Sie sich für einen Moment vor, Sie würden in die späten 1980er und frühen 90er Jahre zurückversetzt - das Internet stieß da gerade einen systemischen Wandel an, der irgendwann unsere gesamte Lebensrealität, allen voran unsere Arbeitswelt umkrempeln sollte. Nicht jeder hat das damals kommen sehen, viele waren skeptisch, wie dieser Newsweek-Artikel anschaulich zeigt. 

Anzeige
Anzeige