Suche

Memory-Hackerin Julia Shaw auf der CEBIT

Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, uns besser an unser Leben zu erinnern? Die Erinnerungsforscherin und Rechtspsychologin Dr. Julia Shaw spricht auf der kommenden CEBIT (11. bis 15. Juni) über ihre bahnbrechende Forschung an der Schnittstelle von Gedächtnis und KI und erläutert, wie es in Zukunft möglich sein wird, uns für immer an Lebensereignisse zu erinnern.

Safety first: Security-Trends

Ob Petya, WannaCry oder Hackerattacken auf das deutsche Regierungsnetz: Die Cybersicherheit wird immer mehr zum beherrschenden Thema. Sie beschäftigt Großkonzerne ebenso wie den Mittelstand, die Forschung oder die Öffentliche Verwaltung. Wie sollen IT-Entscheider auf die wachsende Bedrohung reagieren? Antworten liefern Experten und Security-Anbieter auf der kommenden CEBIT 2018 (11. bis 15. Juni).

Wo steht das Rechnungswesen in punkto Digitalisierung?

Kein Unternehmensbereich kommt mehr an der Digitalisierung vorbei. Auch das Finanzwesen hat den Weg der digitalen Transformation eingeschlagen. Ihren Fortschritt stufen die Leiter Rechnungswesen jedoch höchst unterschiedlich ein. Mit einem Katalog von 10 Fragen bietet der ERP-Hersteller proALPHA einen Schnellcheck.

Blockchain auf der CEBIT

Experten sehen in der Blockchain-Technologie schon das nächste große digitale Ding, das alles verändert. Ohne Zweifel hat sie tatsächlich das Potenzial, die Art und Weise auf den Kopf zu stellen, wie wir Geschäfte machen. Welche Business-Szenarien bereits real sind und welche Konzepte sich für die Zukunft abzeichnen, zeigt die kommende CEBIT (11. bis 15. Juni).

Neuer General Manager DACH bei Kaspersky Lab

Milos Hrncar wird ab sofort als General Manager DACH bei Kaspersky Lab die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz führen. Der international erfahrene und polyglotte Manager bringt mehr als 20 Jahre Führungserfahrung im Technologie- und Cybersicherheitsbereich in das Unternehmen mit.

Startups: Showtime für die Marktführer von morgen

Ob beim Thema Finanzen, in der Energiebranche, im Gesundheitswesen oder im Handel: Immer mehr Jungunternehmer stellen mit innovativen Ideen klassische Businesskonzepte auf den Kopf. Trotzdem arbeiten nach einer Bitkom-Studie zwei von drei Firmen in Deutschland (65 Prozent) ab 20 Mitarbeitern noch nicht mit Startups zusammen, und gerade acht Prozent unterstützen Gründer mit Kapital.

Bietet die DSGVO Cyberkriminellen eine Möglichkeit, sich besser zu verstecken?

Mit dem Ziel den Schutz und die Sicherheit von Daten deutlich zu verbessern, ist die DSGVO vor wenigen Stunden in Kraft getreten. Aus Sicht von Vectra, Experten für Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz, ein richtiger und nötiger Schritt. Allerdings schließt die DSGVO nicht nur viele Sicherheitslücken – sie schafft, je nach Umsetzung – auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle.

Anzeige
Anzeige