
Social-Media-Kanäle im Wahn des KI-Trainings
Daten sind digitales Gold, das ist an sich keine neue Erkenntnis. Was wir jedoch in den vergangenen Jahren im Kontext von KI und Datenhunger erlebt haben, ist mit nichts vergleichbar.
Daten sind digitales Gold, das ist an sich keine neue Erkenntnis. Was wir jedoch in den vergangenen Jahren im Kontext von KI und Datenhunger erlebt haben, ist mit nichts vergleichbar.
Dass die Digitalisierung in Deutschland nur langsam vorankommt, ist kein neues Thema. Fast 50 Prozent der deutschen Unternehmen stimmen dem zu. Die digitale Transformation ist sowohl aus internen Effizienzgründen als auch aufgrund neuer Kundenerwartungen notwendig.
Lange wurde der Cyber Resilience Act (CRA) angekündigt, nun ist es offiziell: Am 10. Oktober 2024 ist er verabschiedet worden. Damit gelten ab dem November 2027 für eine Vielzahl vernetzter Geräte und deren Software EU-weite neue Mindestanforderungen in puncto Security.
Google hat drei neue Funktionen für seine Videokonferenz-Plattform Meet eingeführt. Diese sollen den Ablauf und die Nachbereitung von Online-Meetings vereinfachen.
Die Europäische Union hat die geplante Einführung des neuen biometrischen Einreisekontrollsystems für Nicht-EU-Bürger verschoben. Das System wurde auf unbestimmte Zeit verzögert, nachdem Deutschland, Frankreich und die Niederlande Bedenken hinsichtlich der Bereitschaft ihrer Grenzkontrollsysteme geäußert hatten.
Phishing-Mails sind eine bei Cyberkriminellen beliebte Methode, um an sensible Daten zu kommen. Gerade sieht sich die AOK Plus mit solchen Mails - angeblich in ihrem Namen - konfrontiert.
Update 11.10.2024, 08.31 Uhr: Das Internet Archive ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die pro-palästinensische Hacktivistengruppe N_BLACKMETA war nach eigenen Angaben dafür verantwortlich.
Snom, Premiummarke der IP-basierten Kommunikation, kündigt die sofortige Verfügbarkeit zwei neuer IP-Endgeräte und eines Erweiterungsmoduls für seine D8xx-Serie an.
Der CrowdStrike-Vorfall, der im Juli weltweit unzählige Bildschirme dauerhaft blau leuchten ließ und die Weltwirtschaft ins Stocken brachte, war offenbar für viele Unternehmen ein Weckruf. Und zwar nicht nur für diejenigen, deren Systeme direkt davon betroffen waren.
Wenn es um Anleitungs- oder Informationsinhalte geht, ist Bewegtbild König. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie der TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation. 83 Prozent der Befragten bevorzugen es, solche Inhalte in Videoform zu konsumieren.