
Dragos erwirbt Network Perception
Dragos gibt die Akquisition von Network Perception bekannt. Das Unternehmen ist der Hersteller von NP-View, einer Plattform zur Netzwerkvisualisierung für OT-Netzwerke.
Dragos gibt die Akquisition von Network Perception bekannt. Das Unternehmen ist der Hersteller von NP-View, einer Plattform zur Netzwerkvisualisierung für OT-Netzwerke.
Softwareanbieter haben im letzten Jahr hohe Umsatzeinbußen verzeichnet. Schuld hat vor allem die Compliance, wie die aktuelle Umfrage „Monetization Monitor: Software Piracy and Compliance 2025 Outlook“ von Revenera zeigt.
Nach SpaceX baut auch China im All ein Netzwerk aus Tausenden Satelliten, um Internetzugänge zu schaffen. Das Risiko für Zusammenstöße wächst. Und auch Astronomen sind nicht erfreut.
Matt Garman, CEO von Amazon Web Services (AWS), hat die neue "Return-to-the-Office" (RTO) Richtlinie des Unternehmens verteidigt. Bei einem Mitarbeitertreffen in Seattle erklärte er, dass diejenigen, die diese Regelung nicht unterstützen, das Unternehmen verlassen können.
Netflix führt den Videostreaming-Markt an - und wächst weiter. Die über 280 Millionen Kunden verbringen im Schnitt zwei Stunden pro Tag bei dem Dienst.
KI-Visionär Sam Altman treibt ein Projekt voran, das im Internet Menschen von Software-Fakes mit Hilfe von Augen-Scans unterscheiden soll. Seine Firma OpenAI löste das Problem mit aus.
Das Unternehmen Reality Defender hat ein Tool entwickelt, das Deepfakes in Videokonferenzen in Echtzeit erkennen soll. Damit sollen Unternehmen und Teams vor ausgeklügelten Social-Engineering-Angriffen geschützt werden, die von Cyberkriminellen immer häufiger eingesetzt werden.
Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen.
Der vor allem durch Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen explosiv ansteigende Stromverbrauch durch die Kühlung von Servern in Rechenzentren lässt sich mit einem neuen Ansatz von Experten des norwegischen Forschungszentrums SINTEF drastisch reduzieren.
In einem Jahr stellt Microsoft die Unterstützung von Windows 10 ein. Das wird für Millionen Notebooks zum Problem, da sie technisch für Windows 11 nicht gerüstet sind. Dagegen können Unternehmen, die ihre Notebooks flexibel mieten, unbesorgt sein.