Suche

Wie die Corona-Krise den Datenschutz auf den Prüfstand stellt

Die Datenschutz-Grundverordnung schützt uns nun seit mehr als zwei Jahren vor missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten. Währenddessen haben mittlerweile mehr als 16 Millionen Deutsche die Corona Warn-App heruntergeladen. Dieser gewaltige Vertrauensvorschuss darf jedoch nicht leichtfertig verspielt werden. Die DSGVO kann dabei als Sicherheitsgarant fungieren.

Google Meet bringt Video-Calls auf den TV

Die Videokonferenz-Anwendung Google Meet ermöglicht Anwendern ab jetzt, ihre Calls auf dem Fernseher oder Smart Display zu zeigen. Der größere Bildschirm soll Videokonferenzen damit komfortabler machen und Usern dabei helfen, die darin häufig auftretende Müdigkeit zu bekämpfen.

Lehren aus der Krise für das flexible Arbeiten

Die COVID-Pandemie sorgte für tiefgreifende Veränderungen im Arbeitsleben durch die Notwendigkeit, die Belegschaft schnell ins Home Office oder „anywhere office“ zu verlagern. Nachdem die Mitarbeiter nun langsam wieder an ihre Büroarbeitsplätze zurückkehren, muss die IT-Abteilung ein Resümee ziehen, wie erfolgreich die Produktivität aufrechterhalten werden konnte.

Ein neues Kapitel in Europas Cyber-Diplomatie

Die EU hat Ende Juli Sanktionen gegen die Akteure verhängt, die unter anderem hinter den Cyber-Angriffen WannaCry und NotPetya stehen. Ende Mai reichte die Bundesregierung auf EU-Ebene Vorschläge zur Sanktionierung der Verantwortlichen für den Cyber-Angriff auf den Deutschen Bundestag ein. Die Cyber-Sicherheit ist mittlerweile zentraler Bestandteil der Außenpolitik geworden. Gerade die EU eröffnet mit ihrem jüngsten Schritt, Sanktionen für Cyber-Angriffe zu verhängen, ein neues Kapitel in der Diplomatie.

Amazon hilft Kleinhändlern beim E-Commerce

E-Commerce-Gigant Amazon will in Partnerschaft mit dem Handelsverband Deutschland kleineren stationären Händlern in Deutschland bei der Digitalisierung helfen. Die Initiative "Quickstart Online" soll ab dem 15. September 2020 Geschäfte beim Aufbau einer eigenen E-Commerce-Plattform helfen.

Glück verleiht vielen CEOs oft mehr Macht

Unternehmen geben ihren CEOs im Schnitt drei Prozent mehr Macht, wenn diese besonders viel Glück haben. Dadurch sind äußere Einflusse auf Unternehmen, die außerhalb der Kontrolle von Firmenchefs liegen, wichtig für deren Autorität, wie eine Studie der University of North Carolina at Chapel Hill belegt.

Anzeige
Anzeige