
Blitzschnelle DNA-Verschlüsselung mit Daten
Ein internationales Team aus Molekularbiologen, Informatikern und Physikern hat einen Weg gefunden, brauchbare digitale Daten 350 Mal schneller auf DNA-Stränge zu kodieren als mit herkömmlichen Methoden.
Ein internationales Team aus Molekularbiologen, Informatikern und Physikern hat einen Weg gefunden, brauchbare digitale Daten 350 Mal schneller auf DNA-Stränge zu kodieren als mit herkömmlichen Methoden.
Die Lkw-Schwergewichte Daimler Truck und Volvo tragen der zunehmenden Bedeutung von Software Rechnung.
Die amerikanische Fluggesellschaft Delta Air Lines hat am Freitag vor dem Superior Court des Bundesstaates Georgia Klage gegen den Cybersicherheitsdienstleister CrowdStrike eingereicht. Grund ist die folgenschwere Panne im Juli, die zu massiven Flugausfällen führte und dem Unternehmen nach eigenen Angaben einen Schaden von mehr als 500 Millionen Dollar zufügte.
Eine neue Studie von Jabra bringt ein Paradox bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen zutage. Während die meisten Entscheidungsträger:innen KI einsetzen wollen, hat nur ein Viertel auch volles Vertrauen in die Technologie.
Hybrides Arbeiten liegt nach wie vor stark im Trend. Allen Nachrichten über wiederkehrende Büroanwesenheitspflichten zum Trotz, arbeiten im Jahr 2024 ganze 64 Prozent der Arbeitnehmenden hybrid – ein Anstieg um 13 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023 (51 Prozent).
Nvidia hat erstmals Apple als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt abgelöst. Die Marktkapitalisierung des Chipproduzenten erreichte kurzzeitig 3,53 Billionen Dollar und übertraf damit knapp den Börsenwert von Apple mit 3,52 Billionen Dollar.
Appian ernennt Americo Mazzotta zum Vice President of EMEA Sales und Mark Dorsey zum Chief Revenue Officer.
Nach einer Kontrolle haben 1.500 sächsische Betreiber von Internetseiten ihre Web-Auftritte nachgebessert.
In Italien zieht die Affäre um die illegale Beschaffung vertraulicher Daten durch eine Hackergruppe weitere Kreise. Zu den Betroffenen gehören hochrangige Politiker wie die rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Manager und weitere Prominenz.
In Krakau vollzieht sich derzeit ein Experiment, das aufhorchen lässt: Der öffentlich finanzierte Sender OFF Radio Krakow hat seine menschlichen Moderatoren durch künstliche Intelligenz ersetzt – ein Schritt, der für heftige Debatten sorgt.