
Phishing-Täter gefasst – rund 450.000 Euro Schaden
Bankdaten erschleichen - und in großem Stil einkaufen: Polizei und Staatsanwaltschaft haben einen mutmaßlichen Phishing-Täter gefasst. Der Schaden ist hoch.
Bankdaten erschleichen - und in großem Stil einkaufen: Polizei und Staatsanwaltschaft haben einen mutmaßlichen Phishing-Täter gefasst. Der Schaden ist hoch.
Kaspersky-Lösungen haben in diesem Jahr durchschnittlich 467.000 neue schädliche Dateien pro Tag entdeckt – ein Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trojaner stiegen um 33 Prozent, während Trojan-Dropper einen Zuwachs von 150 Prozent verzeichneten.
Förderungen in die Halbleiterindustrie sind für den Staat ein lohnendes Investment. Das ist ein Ergebnis der neuen ZVEI-Studie „Von Chips zu Chancen: Die Bedeutung und Wirtschaftlichkeit der Mikroelektronikförderung“.
Unternehmen müssen das volle KI-Potenzial nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Berücksichtigen sie dabei sechs Schlüsselthemen, fällt ihnen die intelligente Transformation leichter.
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie Cyberangriffe durchgeführt werden, sondern auch deren Abwehr. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-gestützte Verteidigungsstrategien, um mit der wachsenden Bedrohung Schritt zu halten.
Der Artikel beschreibt, wie generative KI zu mehr Effizienz, Personalisierung und Innovation in der Kundenkommunikation führt. Gleichzeitig sind Transparenz und menschliche Kontrolle entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher, langfristige Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Eine neue Phishing-Kampagne nutzt beschädigte Word-Dokumente, um die Opfer zu täuschen. Nutzen die Opfer das Recovery Feature von Microsoft Word, öffnen sie damit die kompromittierte Datei.
Im Bundestagswahlkampf wird es hart zur Sache gehen bis Ende Februar. Die Wähler richten sich auch auf Manipulationen ein.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Large Language Models (LLMs) sind anfällig für Manipulation und Datenabflüsse. Der sichere Betrieb in einer souveränen Cloud schafft Abhilfe.