
Generative KI: Hype oder Impact?
Ende 2022 erreichte OpenAI mit der Veröffentlichung von ChatGPT einen Meilenstein für die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI): Generative KI (GenAI) wurde plötzlich für den Massenmarkt kostenlos zugänglich.
Ende 2022 erreichte OpenAI mit der Veröffentlichung von ChatGPT einen Meilenstein für die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI): Generative KI (GenAI) wurde plötzlich für den Massenmarkt kostenlos zugänglich.
Einfache Passwörter gelten schon seit langem als Sicherheitsrisiko im Netz. Doch auch starke Passwörter können bei einem Datenleck oder einem Phishing-Angriff in falsche Hände geraten.
Bereit für einen Perspektivwechsel? Viele KMUs müssen sich aktuell mit der Frage auseinandersetzen, ob ihre Webseite eine gleichberechtigte Nutzung für alle Personen ermöglicht.
Eine aktuelle Untersuchung von Sophos X-Ops in einschlägigen Cybercrime-Foren zeigt: Bedrohungsakteure setzen KI nach wie vor nur zögerlich ein. Könnten die neuesten Entwicklungen das ändern?
Der US-Ableger des japanischen Sportartikelherstellers Mizuno hat einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall bestätigt. Wie das Unternehmen offenlegte, verschafften sich Angreifer zwischen August und Oktober 2024 wiederholt Zugriff auf sensible Unternehmensdaten.
Welche Partei hat die besten Antworten auf die digitalen Herausforderungen unserer Zeit? Der Bitkomat 2025 hilft Wählerinnen und Wählern, ihre eigenen digitalpolitischen Positionen mit denen der Parteien abzugleichen.
Künstliche Intelligenz kann vieles erleichtern – leider auch kriminelle Machenschaften. Sicherheitsforscher haben mit GhostGPT einen Chatbot entdeckt, der gezielt für Cyberangriffe entwickelt wurde.
Das Cybersecurity-Forschungsteam Unit 42 von Palo Alto Networks hat schwerwiegende Sicherheitslücken in den DeepSeek-Sprachmodellen aufgedeckt. In einer detaillierten Analyse demonstrieren die Sicherheitsexperten, wie sich die Schutzmaßnahmen des KI-Systems durch drei verschiedene Angriffstechniken systematisch aushebeln lassen.
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist für viele Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug geworden, insbesondere in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und des Fernzugriffs. Es ermöglicht den Zugriff auf Anwendungen und Office-Systeme, egal ob Mitarbeiter von zu Hause oder unterwegs arbeiten.
Das KI-Gesetz der Europäischen Union ist das erste staatenübergreifende Gesetzeswerk zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die ersten Regeln sind in Kraft getreten.