Suche
Apple Intelligence
Apple will seine KI-Funktionen verbessern, indem es echte Nutzerdaten direkt auf den Geräten analysiert – ohne diese an Server zu senden. Ziel ist es, die Qualität der sogenannten Apple Intelligence zu erhöhen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu wahren.
„Sell your Source“
Die Schweizer Cybersicherheitsfirma Prodaft hat eine ungewöhnliche und gleichzeitig mutige Initiative gestartet. Unter dem Namen „Sell your Source“ ruft das Unternehmen dazu auf, alte, verifizierte Zugänge zu bekannten Hacker-Foren anonym zum Kauf anzubieten – mit einem klaren Ziel: Die Spionage in den digitalen Unterwelten.
Anzeige
Internationale Kooperation
 Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das britische National Cyber Security Centre warnen vor der Gefahr, die von den Schadprogrammen «Moonshine» und «BadBazaar» ausgeht.
Anzeige
PMI-Studie
Generative KI verändert das Projektmanagement grundlegend. Die aktuelle Studie des Project Management Institute (PMI) zeigt: KI ist ein Game-Changer für die Organisationsleistung. Während schnelle Effizienzgewinne leicht zu erzielen sind, erschließen erst tiefgreifende technische Kenntnisse und proaktives Lernen das volle Transformationspotenzial.
Lokalisierung soll KI nützlicher machen 
Der Facebook-Konzern Meta wird seine Künstliche Intelligenz auch in der Europäischen Union mit öffentlich zugänglichen Beiträgen erwachsener Nutzer trainieren.
Anzeige
Cybersecurity beginnt beim Onboarding
Ein wesentlicher Bestandteil jeder Einarbeitung sollte eine klare Definition dessen sein, was einen Cybervorfall ausmacht – sei es eine ungewöhnliche Netzwerkaktivität, ein unbefugter Zugriffsversuch oder eine Phishing-Mail.
Führung zeigt sich nicht im Titel – sondern in der Haltung
Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen?
Mehr Anfragen denn je
Die protektionistische Politik von US-Präsident Donald Trump führt laut Spiegel zu einem unerwarteten Boom bei europäischen Cloud- und Software-Anbietern. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für heimische Alternativen zu US-Diensten.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige
Anzeige