



Cisco März 2025
IAM Spezial März April 2025
We Secure IT April 2025
Quanten Computing Februar 2025
Gold-Standard für den R2R-Prozess
BlackLine, Inc. stärkt das Cloud-basierte Clean-Core-Prinzip von SAP vollständig und liefert dem CFO-Bereich wesentliche Transformationsvorteile – sowohl beim Wechsel zu SAP S/4HANA als auch im operativen ERP-Betrieb.
Abzock-Seiten
Die Websites «post-nachsenden.de» und «dein-rundfunkbeitrag.de» sehen täuschend echt aus – sind es aber nicht.
Deutschland betroffen
Sicherheitsforscher von Kaspersky haben eine besonders raffinierte Variante des Triada-Trojaners auf nachgeahmten Android-Smartphones entdeckt. Mehr als 2.600 Nutzer weltweit, darunter auch in Deutschland, sind betroffen.
3 Terabyte Kundendaten
Die auf API-Sicherheit spezialisierte Firma APIsec.ai hat unbeabsichtigt eine umfangreiche Sammlung hochsensibler Daten öffentlich zugänglich gemacht. Sicherheitsforscher entdeckten eine ungeschützte Elasticsearch-Datenbank mit mehr als drei Terabyte an Informationen.
Mit gefälschten Referenzen
Ein einziger nordkoreanischer Agent operierte mit zwölf verschiedenen Identitäten gleichzeitig in Europa und den USA, während weitere IT-Mitarbeiter gezielt in Deutschland und Portugal Jobs suchen.
Quanten-Infrastruktur
Das Fraunhofer IPMS hat seine Testkapazitäten für Quantensysteme erweitert. Zwei neue Kryostate der Firmen Bluefors und Kiutra ermöglichen seit März Messungen bei extrem niedrigen Temperaturen für stabilere Qubits.
Erlass mit Leitplanken
Die Finanzverwaltung in NRW darf Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT zum Schreiben von internen Vermerken oder zur Erstellung von Bildern nutzen. Das hat das Finanzministerium in einem Erlass geregelt, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Transparente Finanz- sowie Nachhaltigkeitsdaten
Das neue Jahr ist noch keine drei Monate alt und Unternehmen weltweit sehen sich bereits mit regulatorischen Veränderungen konfrontiert.
Komplexität stellt Sicherheitsbedrohung dar
Die Sorge vor Schatten-IT ist allgegenwärtig: Mitarbeitende laden unbemerkt Apps herunter, nutzen private Geräte für die Arbeit oder versenden geschäftskritische Informationen über WhatsApp. Doch hier sollte nicht das Prinzip „Aus den Augen, aus dem Sinn“ gelten.
Ein ganz besonderer Tag
Der Bundestag hat heute eine Entscheidung getroffen, die Gelassenheit und Optimismus verbreitet: Die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2, die Deutschlands Cybersicherheit stärken soll, wird auf das Jahr 2035 verschoben. Die Begründung der Abgeordneten: „Die Lage ist stabil – wir haben noch genug Zeit.“