Die digitale Welt bringt viele Vorteile – aber auch neue Risiken. Eine aktuelle internationale Studie von Entrust und Docusign wirft einen detaillierten Blick auf die wachsende Bedrohung durch Identitätsbetrug und die Reaktionen der Unternehmen darauf.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Der Kampf gegen Identitätsdiebstahl wird zur Priorität, vor allem angesichts immer raffinierterer Angriffsstrategien.
Mehr Betrugsversuche – vor allem bei großen Unternehmen
Laut der Studie geben 69 % der befragten Unternehmen an, eine Zunahme von Betrugsversuchen festgestellt zu haben. Besonders betroffen sind größere Organisationen: Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erleiden im Schnitt jährliche Schäden von rund 12 Millionen Euro durch Identitätsdiebstahl. Bei sehr großen Unternehmen mit über 10.000 Beschäftigten summieren sich direkte und indirekte Kosten teilweise auf mehr als 46 Millionen Euro jährlich.
Diese Zahlen verdeutlichen: Die finanziellen Auswirkungen von Identitätsbetrug steigen mit der Unternehmensgröße drastisch an – und damit auch der Handlungsdruck.
Neue Technologien bringen neue Betrugsmöglichkeiten
Mit der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz verändern sich auch die Methoden der Betrüger. Einfacher Passwortschutz reicht längst nicht mehr aus: Mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) berichten, dass die meisten Betrugsfälle mit der Nutzung von Benutzernamen und Passwörtern zusammenhängen.
Im Gegensatz dazu zeigen sich biometrische Verfahren wesentlich robuster: Nur 21 % der Unternehmen hatten mit Angriffen auf Gesichtsbiometrie inklusive Lebenderkennung zu kämpfen. Dies legt nahe, dass moderne Authentifizierungsmethoden deutlich besser gegen Manipulation geschützt sind.
Investitionen in Identitätsprüfung lohnen sich
Trotz der berechtigten Sorge, dass strengere Sicherheitsmaßnahmen zu einer schlechteren Benutzererfahrung führen könnten – 58 % der Unternehmen äußerten diese Bedenken – setzen viele gezielt auf technologische Lösungen. Denn der Nutzen überwiegt klar:
70 % der Befragten sind überzeugt, dass Technologieinvestitionen das wirksamste Mittel sind, um finanzielle Risiken durch Betrug zu reduzieren. 74 % planen deshalb, ihre Ausgaben für Identitätsverifizierung (IDV) künftig zu erhöhen.
Diese Maßnahmen zahlen sich aus: Unternehmen, die bereits in IDV investieren, geben durchschnittliche Einsparungen von 7,5 Millionen Euro pro Jahr an. Doch nicht nur finanziell profitieren sie – auch das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsposition verbessern sich.
Moderne Authentifizierung: Sicherheit trifft Komfort
„Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass mehr Sicherheit zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit gehen muss“, erklärt Tony Ball, Präsident von Payments & Identity bei Entrust.
Er verweist auf moderne IDV-Systeme, die biometrische Selfies mit Hintergrundprüfungen kombinieren: „Endnutzer können ihre Identität mit einem schnellen biometrischen Selfie verifizieren, während im Hintergrund Betrugsprüfungen wie Geräteverifikation und KI-gestützte Deepfake-Erkennung durchgeführt werden. Die adaptive Authentifizierung rundet die Identitätssicherung ab und erhöht die Sicherheit weiter, indem die Anforderungen auf Basis von Risikosignalen angepasst werden, ohne unnötige Hürden aufzubauen.“
Auch Mangesh Bhandarkar von Docusign betont die Vorteile smarter Lösungen: „Da Identitätsbetrug zunimmt, stehen Unternehmen unter wachsendem Druck, die richtige Balance zwischen Sicherheit und nahtloser Benutzererfahrung zu finden“, so der Group Vice President of Product.
„Unsere globale Studie bestätigt eine wichtige Erkenntnis: Mehr Sicherheit muss nicht auf Kosten des Kundenerlebnisses gehen – im Gegenteil, sie verbessert es. Durch die Implementierung intelligenter, nahtloser Sicherheitsmaßnahmen aus dem Docusign Identify-Portfolio können Unternehmen in einer zunehmend digitalen Welt Vertrauen aufbauen, Kunden schützen und langfristige Kundenbindung fördern.“
Fazit
Die Studienergebnisse machen deutlich: Der Schutz digitaler Identitäten ist kein optionales Extra, sondern ein Muss. Unternehmen, die auf moderne, benutzerfreundliche Sicherheitslösungen setzen, schützen nicht nur ihre Kunden, sondern auch ihr eigenes Geschäft. Die Investition in smarte Technologien ist eine Investition in die Zukunft – wirtschaftlich wie vertrauensbildend.