Suche
Online-Checks
Nach mehreren großen Datenlecks bei Facebook sind möglicherweise auch Ihre persönlichen Informationen in falsche Hände geraten. Wie können Sie herausfinden, ob sie betroffen sind? Die Verbraucherzentrale hat einige Tipps parat.
Datenschutz und Sicherheit
TikTok hat sich als bedeutende Plattform für modernes Marketing etabliert. Mit einer enormen Reichweite und kreativen Möglichkeiten ist TikTok besonders für Unternehmen attraktiv, die junge Zielgruppen erreichen möchten. Doch trotz der Vorteile gibt es ernste Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit.
Anzeige
Dauerbrenner DSGVO
Datenschutzverstöße haben zuletzt zu Strafen in Millionenhöhe geführt. Unternehmen, die den Datenschutz professionell organisieren und umsetzen, minimieren unnötige Verlustrisiken und schaffen eine solide, rechtssichere IT-Infrastruktur.
Anzeige
Hochsensible Standortdaten
Fitness-Apps wie Strava sind beliebt, da sie Strecken tracken und Auswertungen liefern. Doch der Hype hat auch Risiken, wie der Fall des französischen Präsidenten Macron zeigt: Seine Leibwächter gaben durch die Nutzung einer Lauf-App ungewollt sensible Informationen über seinen Aufenthaltsort preis.
BGH-Urteil erwartet
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Sie schneiden damit aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.
SIEM-Integration
Die Verwaltung und Verarbeitung sensibler und geschäftskritischer Daten wie Finanz-und Personalinformationen macht SAP-Systeme zum häufigen Ziel von Cyberangriffen.
Anzeige
Interview
Das Cyberresilienzgesetz (Cyber Resilience Act – CRA) soll die Sicherheit in der Lieferkette von Software-Produkten verbessern – und somit die IT-Security von Digitalprodukten.
Lehren für Unternehmen
Wie nun bekannt wurde, hat LinkedIn in mehreren Bereichen gegen EU-Datenschutzvorschriften verstoßen. So hat das Unternehmen offenbar personenbezogene Daten ohne ausreichende Einwilligung der Nutzer verarbeitet und nicht transparent genug über die Datennutzung informiert. 
Juristischer Status Quo
Auch wenn es bislang keine spezifischen gesetzlichen Regelungen zur Strafbarkeit von Deepfakes gibt, unterliegen sie bereits jetzt verschiedenen rechtlichen Normen. Das ist das Ergebnis einer juristischen Einordnung, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. veröffentlicht hat.
Interview
Moderne Unternehmen müssen nicht nur effizient und produktiv arbeiten, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Anzeige

Veranstaltungen

06.02.2025
 - 06.02.2025
Kempten
12.02.2025
 - 12.02.2025
Online
19.02.2025
 - 20.02.2025
Berlin
Stellenmarkt
  1. Information Security Manager (m/w/d)
    Techniker Krankenkasse, Hamburg
  2. Senior Specialist Business Intelligence (m/w/d)
    WM Gruppe, Frankfurt am Main
  3. Service Level Manager (m/w/d)
    Bayerische Versorgungskammer, München
  4. Software Developer (m/w/d) C++ - Visualisierung
    Humanetics Digital Europe GmbH, Kaiserslautern
Zum Stellenmarkt
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige