Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit wachsen stetig – nicht nur aufgrund technologischer Komplexität, sondern auch durch zunehmende gesetzliche Anforderungen.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der Sicherheit und Compliance miteinander verbindet, ist daher gefragter denn je. Eine zentrale Rolle spielt dabei der sogenannte SASE-Ansatz (Secure Access Service Edge), der moderne Sicherheitsarchitektur mit gesetzlicher Konformität vereint.
Neue Gefahren durch Digitalisierung und Remote Work
Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist derzeit besonders angespannt. Homeoffice, Cloud-Lösungen und SaaS-Dienste verändern die IT-Landschaften fundamental – mit weitreichenden Folgen für die Cybersicherheit. Auch externe Faktoren wie Sicherheitslücken in der Lieferkette oder KI-gestützte Cyberangriffe verschärfen das Risiko.
In diesem Zusammenhang sind Unternehmen zunehmend verpflichtet, umfangreiche Regulierungen zu beachten. Vorgaben wie NIS2 oder DORA haben das Ziel, digitale Infrastrukturen widerstandsfähiger zu machen, Datenschutz sicherzustellen und ethische Standards zu fördern.
SASE als Antwort auf regulatorische Komplexität
Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Organisationen auf ein sogenanntes Managed-SASE-Modell. Es verbindet moderne Technologie mit externer Expertise, um Netzwerke nicht nur abzusichern, sondern gleichzeitig auch an die regulatorischen Anforderungen anzupassen.
„Wo Cyberbedrohungen und regulatorische Anforderungen weiter zunehmen, ist ein holistischer SASE-Ansatz der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Compliance“, betont Stefan Keller, Chief Product Officer bei Open Systems. „Mit SASE und der Unterstützung spezialisierter Managed-Service-Anbieter können Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien nicht nur optimieren, sondern sie auch proaktiv auf neue Anforderungen ausrichten.“
Einheitliche Technologiebasis statt Insellösungen
Ein zentraler Vorteil von SASE liegt in der technologischen Vereinheitlichung. Statt auf zahlreiche Einzelkomponenten zu setzen, erfolgt die Sicherheit aus einer Hand. Dadurch lassen sich Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen effizient bündeln, was sowohl den Verwaltungsaufwand als auch die Fehleranfälligkeit reduziert.
Moderne Sicherheitslösungen wie OT-Firewalls, die kritische Systeme segmentieren und isolieren, sowie Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPS) sorgen für eine konsequente Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. Ergänzt wird dies durch Zero Trust Network Access (ZTNA), der den Zugriff auf sensible Daten streng kontrolliert und Unternehmen dabei unterstützt, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Externe Partner als Schlüssel zur Umsetzung
Die Implementierung eines SASE-Systems ist kein Selbstläufer. Aufgrund der technischen Komplexität und der zahlreichen Einzelaspekte empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Managed-Service-Anbieter. Diese Partner verfügen über das notwendige Know-how, um SASE-Lösungen effizient zu integrieren, kontinuierlich zu verbessern und dabei stets regulatorische Entwicklungen im Blick zu behalten.
Solche Anbieter helfen nicht nur bei der praktischen Umsetzung, sondern können auch die sogenannte Compliance-Maturität erhöhen – etwa im Hinblick auf NIS2 oder branchenspezifische Zertifizierungen wie ISA/IEC 62443.
Sicherheit durch Überwachung in Echtzeit
Ein weiterer essenzieller Bestandteil eines Managed-SASE-Modells ist die kontinuierliche Überwachung durch Experten. Mithilfe von automatisierten Systemen zur Bedrohungserkennung und menschlichem Fachwissen lassen sich potenzielle Angriffe frühzeitig identifizieren und bewerten.
Die Auslagerung des Network Operations Center (NOC) bringt dabei gleich mehrere Vorteile: Zum einen entlastet sie interne IT-Teams, zum anderen erlaubt sie eine deutlich schnellere und kontextbezogenere Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle. Fachpersonal kann Bedrohungen priorisieren, während Unternehmen sich auf relevante Sicherheitsmeldungen konzentrieren.
Sicherheit und Compliance gemeinsam denken
Die zunehmende Vernetzung, neue digitale Geschäftsmodelle und steigende regulatorische Anforderungen machen eine integrierte Sicherheitsstrategie notwendig. SASE bietet hier nicht nur technologische Antworten, sondern auch einen strukturierten Rahmen für nachhaltige Compliance.
Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten wollen, profitieren von einem umfassenden SASE-Ansatz – insbesondere dann, wenn er durch erfahrene Partner begleitet wird.