Cybersicherheit im Mittelstand

ISMS: Warum es den entscheidenden Unterschied macht

Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt stetig zu. Laut Bitkom e.V. verursachten Cyberangriffe allein in Deutschland im Jahr 2023 einen Gesamtschaden von über 205 Milliarden Euro – das entspricht rund 500.000 Euro Schaden pro betroffene Unternehmen.

Trotz des technischen Fortschritts sind viele Unternehmen nicht ausreichend auf die neuen Bedrohungen vorbereitet. Der Grund? Häufig mangelt es nicht an technischen Lösungen, sondern an organisatorischer Resilienz.

Anzeige

Hier setzt ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) an. Ein ISMS schafft eine systematische Grundlage zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken, die nicht nur den Schutz der Infrastruktur verbessern, sondern auch die strategische Entscheidungsfindung unterstützen.

Organisation versus Technik

Moderne IT-Infrastrukturen sind meist auf einem hohen technischen Niveau. Unternehmen investieren in Firewalls, Antivirus-Software und Überwachungssysteme. Doch Technik allein reicht nicht aus: Rund 70 Prozent der Cybervorfälle lassen sich auf organisatorische Mängel und Fehlverhalten von Mitarbeitenden zurückführen.

Ein ISMS wie die VdS 10000 (angelehnt an ISO 27001) greift genau hier ein. Es hilft, Risiken klar zu benennen, Prozesse zu analysieren und Verantwortlichkeiten festzulegen. Vor allem aber fördert es einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), der auf langfristige Sicherheit abzielt.

Anzeige

Vorteile für Kunden und Versicherungen

Für Unternehmen bietet eine Zertifizierung nicht nur Sicherheit nach innen, sondern auch Transparenz nach außen. Kunden verlangen zunehmend Nachweise über Informationssicherheit – vor allem im B2B-Bereich. Eine Zertifizierung signalisiert, dass das Unternehmen proaktiv Risiken adressiert und Schutzmaßnahmen implementiert hat.

Darüber hinaus eröffnet ein ISMS die Möglichkeit, Cyberrisiken präzise zu quantifizieren. In der Zusammenarbeit mit Cyberversicherern ermöglicht dies die gezielte Gestaltung der Versicherungspolice. Unternehmen können konkret benennen, welche Risiken abgedeckt werden sollen, und profitieren so von einer optimierten Kostenstruktur.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Beispiel aus der Praxis

Ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzuliefererbranche führte ein ISMS ein, um die Anforderungen seiner internationalen Kunden zu erfüllen. Bereits im ersten Jahr nach der Zertifizierung wurden signifikante Verbesserungen erzielt: Risiken in der Lieferkette wurden frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen minimiert. Darüber hinaus konnte das Unternehmen bei seiner Cyberversicherung eine Prämienreduzierung von 15 Prozent erreichen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Rechtliche Anforderungen und NIS2

Mit der NIS2-Richtlinie, die aufgrund der aktuellen Spannungen in der Bundesregierung voraussichtlich nicht vor März 2025 in nationales Recht überführt wird, steigen die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen. Ein ISMS erleichtert die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben, indem es die notwendigen Maßnahmen zur Risikobewertung und Dokumentation systematisch abdeckt. Besonders in Sektoren, die als kritische Infrastruktur gelten, wird dies zu einer unverzichtbaren Pflicht.

Cybersicherheit ist nicht länger ein optionales IT-Thema, sondern muss zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Unternehmensstrategie werden.

Thomas Adenauer, VdS Schadenverhütung GmbH

Fazit

Cybersicherheit ist nicht länger ein optionales IT-Thema, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Ein ISMS hilft, Risiken zu verstehen, organisatorische Schwachstellen zu schließen und kontinuierlich zu verbessern. Für Kunden schafft dies Vertrauen, für Versicherer Transparenz und für das Unternehmen selbst eine resiliente, zukunftsfähige Basis.

Ein starkes ISMS ist mehr als ein technischer Schutzwall – es ist das Fundament für die sichere und erfolgreiche Zukunft des Mittelstands.

Thomas

Adenauer

Abteilungsleiter VdS Cyber Security

VdS Schadenverhütung GmbH

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.