Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung und des digitalen Wandels schneidet Deutschland bei der Kompetenzentwicklung weiterhin hervorragend ab – Deutschland belegt laut dem jährlichen Global Skills Report 2023 von Coursera den dritten Platz im weltweiten Kompetenzvergleich.
Diese starke Leistung unterstreicht die Rolle von Deutschland als Standort für qualifizierte Talente in Europa. Es ist zudem ein positiver Beleg für den progressiven Ansatz bei der Förderung von Arbeitskräften, die adäquat auf die digitale Zukunft vorbereitet werden.
Der Jahresbericht, der die Daten von mehr als 124 Millionen Lernenden auf der Coursera-Plattform berücksichtigt, zeigt regionale und nationale Trends in Bezug auf die Kompetenz von Talenten und deren Potenzial auf. Mit Blick auf Deutschland lässt sich hervorheben:
Deutsche Lernende weisen eine besondere Stärke in den Bereichen Data Science und Business Skills auf. Zudem zeigt sich eine deutliche Tendenz zu KI-bezogenen Fähigkeiten, wie Artificial Neural Networks, Deep Learning und Applied Machine Learning. Diese Ausrichtung auf KI könnte sich im Zusammenspiel mit den unternehmerischen Fähigkeiten als wertvoll erweisen, wenn es darum geht, die durch das rasche Aufkommen der Generative AI bedingten Veränderungen zu nutzen.
Laut der University of Pennsylvania sind bis zu 49 Prozent der bezahlten Arbeitsleistungen in der globalen Wirtschaft potenziell automatisierbar, und neue digitale Arbeitsplätze entstehen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Der deutsche Arbeitsmarkt ist gegen diese Veränderungen nicht immun. Infolgedessen sind die Investitionen des Landes in KI-Kompetenzen eine vielversprechende Strategie, um diesen digitalen Wandel zu bewältigen.
Die wichtigsten Erkenntnisse für Deutschland sind:
- Globales Ranking und hohe Akzeptanz: Mit 1,6 Millionen registrierten Lernenden (2,21 Prozent der deutschen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) liegt Deutschland weltweit auf Platz drei bei der Vermittlung von Kompetenzen, wenn es um die Nutzung von Online-Learning geht. Allerdings gibt es Verbesserungspotenzial bei der Geschlechterparität: Nur 41 Prozent der Lernenden in Deutschland geben an, weiblich zu sein, was leicht unter dem weltweiten Durchschnitt (43 Prozent) und deutlich unter dem europäischen Durchschnitt (47 Prozent) liegt.
- KI- und Business-Skills sind sehr gefragt: Das Interesse der deutschen Lernenden an KI-bezogenen Fähigkeiten könnte sich als entscheidend für die Transformation erweisen, die mit der Generative AI-Technologie einhergehen wird. Darüber hinaus ist der Fokus auf Business Skills ein positives Zeichen, insbesondere in Bezug auf Anforderungen, die die Handhabung neuer Lieferkettensysteme mit sich bringen wird sowie für die Entwicklung von Führungskräften. Beide stellen Schlüsselbereiche für zukünftiges Arbeiten dar.
- Stärken und Chancen: Trotz eines niedrigeren Gesamtrankings bei den technologischen Fähigkeiten zeigen deutsche Lernende Spitzenwerte in fast allen Fähigkeiten, mit Ausnahme des Security Engineerings. Es bestehen noch ungenutzte Potenziale für Deutschland, um seine Position bei den technologischen Fähigkeiten durch strategische Investitionen zu verbessern. Laut dem Global Skills Report sind 81 Prozent der deutschen Lernenden der Meinung, dass der Erwerb von Fachzertifikaten ihnen helfen würde, ihren Arbeitsplatz zu sichern. Dies zeigt einen klaren Weg zum Schließen dieser Lücken auf.
Der vollständige Report sollte hier zum Download verfügbar sein.
www.coursera.org