Künstliche Intelligenz
Immer mehr Wissensarbeiter setzen in Deutschland KI-Tools ein, die von ihren Unternehmen nicht freigegeben wurden – ein Trend, der Datenschutz- und Sicherheitsrisiken birgt. Experten wie Prof. Dr. Marco Barenkamp betonen die Dringlichkeit einer umfassenden KI-Governance, um diese „Schatten-KI“ zu kontrollieren und die Potenziale der Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.
Trends 2025
Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern.
Data Governance
KI ist nur so gut wie die Datenbasis, auf die sie zugreifen kann. Um die Produktivität einzelner Teams zu steigern und den Return on Investment (ROI) zu beschleunigen, müssen Unternehmen zuerst eine intelligente Dateninfrastruktur aufbauen.
Durchbruch oder nicht?
Das kürzlich von OpenAI vorgestellte Reasoning-Modell o3 löst in der Tech-Community heftige Debatten aus. Während die einen von einem Durchbruch in Richtung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) sprechen, mahnen andere zur Zurückhaltung und verweisen auf die hohen Betriebskosten sowie begrenzte Praxistauglichkeit des Systems.
Trends für das Jahr 2025
Im Jahr 2025 wird sich das IT-Management aufgrund der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und im maschinellen Lernen (ML) erheblich verändern.
Generative KI
Der Blick in die Zukunft gleicht oftmals einem Blick in die Glaskugel. Dennoch wollen und müssen Unternehmen wissen, was auf sie zukommt, um sich optimal auf neue Herausforderungen einstellen zu können. Generative KI (Generative Artificial Intelligence – kurz GenAI) und damit entwickelte Avatare können dabei helfen, indem sie völlig
Interview mit Thomas Thiele, Arthur D. Little
Wie revolutionieren KI-Teams die Arbeitswelt? Thomas Thiele, KI-Experte bei Arthur D. Little, erklärt im Interview, warum künstliche Intelligenzen künftig im Team arbeiten werden und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.
Künstliche Intelligenz
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) birgt enormes Potenzial, stellt Unternehmen jedoch vor einen Balanceakt zwischen Vertrauen und Kontrolle. Um Innovation zu fördern, Risiken zu minimieren und Mehrwert effizient zu realisieren, benötigen Organisationen klare Strukturen, standardisierte Prozesse und Transparenz – denn ohne diese Grundlage bleibt Vertrauen in Mitarbeitende oft bloße Theorie.
Agentenbasierte KI
Mit Agentic Artificial Intelligence (Agentic AI) oder auch agentenbasierter KI steht die nächste Entwicklungsstufe der Künstlichen Intelligenz (KI) schon vor der Tür. Sie kann die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie auf eine neue Stufe heben. Denn zumindest laut OpenAI wird die agentenbasierte KI bereits 2025 den Mainstream erreichen.
Events
Stellenmarkt
- IT-Fachkraft [m|w|d] für Migrationen in den DTM-Service
Landesbetrieb IT.Niedersachsen, verschiedene Standorte - Solution Architect SAP (w|m|d)
ADAC IT Service GmbH, München - Software-Entwickler / Applikationsspezialist - Microsoft SharePoint & Power Automate (m/w/d)
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG, Gilching - AI-Projektmanager (m/w/d)
Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG, Bielefeld
Meistgelesene Artikel
27. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025