Best-of-Breed-Ansatz

Die wachsende Bedeutung der SAP-Daten- und Prozessintegration

Datenintegration, Prozessintegration, SAP, Migration

Die digitale Transformation gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn Handelshemmnisse und bürokratische Hürden erschweren das internationale Geschäft. SAP-Daten- und Prozessintegration in Echtzeit werden nun umso mehr zu einem entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg und die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Durch effiziente Nutzung von Daten können deutsche Unternehmen manuelle Prozesse reduzieren, Fehler minimieren und Margen maximieren. Gleichzeitig eröffnen es Unternehmen die Nutzung von entscheidenden Technologien wie Künstlicher Intelligenz.

Anzeige

Deutsche Gewohnheit: Von On-Premise zu einer Cloud-basierten Infrastruktur

Die Migration in die Cloud wird für viele deutsche Unternehmen zeitnah zu einem relevanten Thema. Deutschland ist ein SAP dominierter Markt und es gilt die Migration von ECC zu S4/HANA umzusetzen. Der Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur ist ein entscheidender Schritt, um den globalen Anforderungen und aktuellen Marktgegebenheiten gerecht zu werden. Im Rahmen der Migration gilt es, alle relevanten Stakeholder miteinzubeziehen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sämtliche Anforderungen vollständig berücksichtigt werden. Unternehmen müssen Zeitpläne, Budgets und Verantwortlichkeiten klar definieren, um gleichzeitig ein effektives Risikomanagement aufzustellen.

Ein Schlüsselelement der Planungsphase ist die Auswahl der passenden Migrationsstrategie. Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen den Anforderungen des Unternehmens und den technischen Möglichkeiten zu finden. Deutsche Unternehmen tendieren aus Gewohnheit zu einer One-Stop Lösungen – also Komponenten aus einer Hand zu beziehen. Mit Blick auf maximale Effizienz und die Reduzierung von Kostenfaktoren sollten Unternehmen jedoch über den Tellerrand hinausschauen. Mit einer Best-of-Breed-Strategie wählen sie Lösungen genau nach Bedarf und mit Blick auf den Unternehmenserfolg. Keine Sorge – die Erstellung eines detaillierten Konzepts für den Aufbau und die Verlagerung in die Cloud kann mehrere Iterationen durchlaufen, bevor die Migration abschließend umgesetzt wird.

Daten sind der Schlüssel zur Unternehmensoptimierung

Die Migration bietet Unternehmen eine resiliente Infrastruktur und verbessert Unternehmensprozesse entscheidend. Um Unternehmensprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern, ist eine optimale technische Basis entscheidend und die Vorteile der IT-Optimierung resultieren somit in verbesserten Unternehmensprozessen. Damit gewinnt auch die Prozessintegration zunehmend an Bedeutung, um Prozesse und Systeme nahtlos zusammenzuführen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Ein häufiges Problem, vor dem Unternehmen stehen, ist der Mangel an Echtzeit-Zugriff auf komplexe SAP-Daten und die Zusammenführung mit der individuellen Frontend-Lösung. Durch eine Prozessintegration in Echtzeit lässt sich die Genauigkeit zwischen den zwei Systemen sicherstellen, Fehler eliminieren und die Datenintegrität insgesamt verbessern. Zudem lässt sich das Hin- und Herpendeln zwischen SAP und der Frontend-Plattform erheblich reduzieren.

Optimierte und automatisierte Preisfindungs- und Angebotsprozesse sind hier ein interessantes Beispiel für viele globale Unternehmen. Vertriebsmitarbeiter stehen vor der Herausforderung, nur ungenauen Zugang zu Preis- und Bestandsdaten zu haben. Dies führt oft zu Fehlern, Margenverlust und verlängerten Zeiten für die Angebotserstellung. Gleichzeitig beeinträchtigen Unstimmigkeiten zwischen den SAP-Daten und der Frontend-Lösung die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden.

Eine Echtzeit Prozessintegration kann dieses Problem lösen. Der Echtzeit-Zugriff auf SAP-Daten und Prozesse sowie die Zusammenführung dieser Daten mit der Frontend-Plattform ermöglichen es dem Vertrieb, effizient auf vollständige und korrekte Informationen zuzugreifen. Dadurch können sie schneller auf Kundenanfragen und -wünsche reagieren. Auf diese Weise können die Teams effizienter und effektiver Umsätze generieren, ohne Kompromisse bei der Übersicht oder Genauigkeit ihre Daten eingehen zu müssen.

Gleichzeitig verfügt auch das Kundenservice-Team über vollständige und aktuelle Daten und kann die Kommunikation und den Service erheblich beschleunigen und verbessern. Unternehmen bieten so intern als auch extern eine bessere Nutzererfahrung und tragen damit zu mehr Loyalität unter Mitarbeitern und Kunden bei – entscheidend für den Unternehmenserfolg und die Bindung von Kunden und Fachkräften.

Gleichzeitig schaffen Unternehmen mit der Prozessintegration in Echtzeit eine optimale Grundlage für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, denn hier ist die Datenbasis entscheidend, um das voll Potential der KI auszunutzen und Unternehmensprozesse weiter zu optimieren.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Wie funktioniert der Zugriff auf wertvolle SAP-Daten und Geschäftsprozesse in Echtzeit?

Unternehmen erlangen Echtzeit-Zugriff auf ihre Daten durch die Freigabe von SAP-Daten und die Nutzung von benutzerdefinierter Logik und Variantenkonfiguration ganz ohne Programmieraufwand erreicht. Bestehende SAP-Daten und Geschäftslogiken, die Unternehmen sich über Jahre im Backend aufgebaut haben, werden für die Frontend-Lösung virtualisiert. Dies wird durch Bereitstellungsservices unterstützt, um sicherzustellen, dass die Integrationen mit SAP nahtlos sind und der übergreifenden Strategie zur Unternehmensskalierung folgen.

Ein Schlüsselelement hierbei ist der Packaged Integration Process (PIP). Dieser ermöglicht eine nahtlose SAP-Integration, ohne dass sie von qualifiziertem SAP-Personal entworfen oder programmiert werden muss. Eine nahtlose Low-Code-Integration ermöglicht eine bidirektionale Datenintegration zwischen den Systemen über eine API-Plattform, ohne dass Daten gespeichert oder dupliziert werden müssen. Der Echtzeit-Zugang zu SAP-Daten in der Frontend-Lösung erfolgt über eine Plattform realisiert, die eine bidirektionale, virtualisierte Datenintegration ermöglicht, indem sie komplexe Geschäftslogiken von SAP nutzt. Nutzer können über eine virtuelle Ansicht in ihrer Frontend-Lösung aus ihren SAP ECC- oder S/4HANA-ERP-Systemen heraus Echtzeit-Anfragen in jeder der Asset-Management-Anwendungen erstellen und unterstützen. Die Echtzeit-Integration des Variantenkonfigurationsystems verbessert zudem den Informationsaustausch zwischen den Produkt-Stakeholdern innerhalb des Unternehmens und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Kundenanforderungen.

Obwohl eine solche Prozessintegration langwierig und aufwendig erscheinen mag, reduziert die Verwendung vorgefertigter Komponenten die Entwicklungszeit erheblich und ermöglicht eine schnelle Implementierung. Die Zeit bis zur Wertschöpfung lässt sich so im Vergleich zu einer internen Erstellung von Integrationen oder bei der Zusammenarbeit mit einem Systemintegrator signifikant reduzieren.

Ein vorgefertigtes Bedarfsdaten-Mapping beschleunigt die Implementierung zusätzlich. Mit solchen Lösungen können Frontend-System beispielsweise für Auftragsfreigaben und Versandinformationen Daten in Echtzeit mit hundertprozentiger Genauigkeit nutzen. Dabei ist die Integration in 70 Prozent der Zeit und bei reduzierten Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Integrationsmethoden umsetzbar. Vorhandene Integrationssysteme sind oft kostspielig und stellen ein hohes Risiko dar, das Projekt aus Unternehmenssicht nicht erfolgreich umzusetzen, was sie ineffizient macht sowie die Sichtbarkeit der Daten behindert.

Mit diesem Ansatz gewinnt der Best-of-Breed-Ansatz auch für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

Gerald Schlechter enosix

Gerald

Schlechter

enosix

CSO und Gründer

Gerald Schlechter arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt mit ERP-Systemen und begleitet Partner bei SAP-Implementierungs-, Migrations- und Entwicklungsprojekten. Bevor er enosix mitbegründete, gründete er das Unternehmen CNBS Software, das hochmoderne SAP-Add-on-Lösungen anbietet. Sein Ziel ist es, den technologischen Status quo gezielt zu durchbrechen.
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.