Menschen vor Technologie

Welche Kompetenzen verlangt die digitale Transformation?

Kompetenzen, digitalisierung kompetenzen, digitale transformation kompetenzen, Digitalsierung, digitale Transformation, digital

Digitale Transformation ist ein mutiger Schritt in eine unbekannte Zukunft, der Zeit, Ressourcen und die richtigen Menschen braucht. Unternehmen, die diese Herausforderungen meistern, sichern sich Wettbewerbsvorteile im disruptiven Internetzeitalter.

Menschen, Innovationen und moderne Technologien sind die wichtigsten Zutaten fรผr die Entwicklung digitaler Strategien. Eine neue Forschungsarbeit zeigt auf, welche Akteure fรผr die Exploration neuer Mรถglichkeiten entscheidend sind.

Anzeige

Die Entwicklung einer โ€žechtenโ€œ digitalen Strategie verlangt nach Mut, Ausdauer und drei wichtigen Ressourcen. Nach dem initialen Impuls braucht es Mut, der neuen Idee zu folgen, und es erfordert Ausdauer, um sie zum Erfolg zu fรผhren. Die drei Ressourcen sind das Budget, die Akteure und natรผrlich Zeit.

Die Digitalisierung des Geschรคftsmodells ist ein reines Innovationsthema. Unternehmen erlangen neue Ideen meist durch Explorationen, die ergebnisoffene Erkundung neuer Mรถglichkeiten. Es ist immer eine Investition in eine unbekannte Zukunft, welche im disruptiven Internetzeitalter den Fortbestand des Unternehmens sichern soll.

Die Digitalisierung verรคndert die Kosten, die Produktivitรคt und den Customer Value. So besitzen digitale Plattformen neun Attribute, welche eine analoge Organisation niemals alle abdecken kann. Diese Attribute sind: direkt, erreichbar, prรคzise, transparent, einheitlich, dynamisch, allumfassend, unermรผdlich und individuell. Sie kรถnnen einzeln oder in Kombination wirken. Deshalb sollten alle Unternehmen diese neuen Mรถglichkeiten kennen und angehen, bevor sie zu einer Bedrohung werden.

Anzeige

Um diese Vorteile auf das eigene Unternehmen zu รผbertragen, braucht es besondere interne und externe Akteure, welche fรผr den Erfolg zusammenarbeiten sollten. Vier Personengruppen sind essenziell fรผr den geschรผtzten Rahmen, die Konzeption, die Koordination und die Umsetzung. Also nach wem verlangt die digitale Transformation?

Menschen vor Technologie

Die Digitalisierung der eigenen Geschรคftsmodelle wird oftmals mit moderner Technologie (Web, App und Cloud) gleichgesetzt. Die Studie zeigt jedoch klar, dass die Technologie nur der Auslรถser fรผr neue Mรถglichkeiten ist.

Zur Erklรคrung: Die Digitalisierung entspringt der Verschmelzung zweier Basistechnologien, dem Computer und dem Internet. ร–ffnen sich Unternehmen dem Internet, verbinden sie sich รผber ihre Plattform systemisch mit Kunden, Lieferanten, Partnern und anderen Plattformen.

Mithilfe von Algorithmen werden digitale Angebote โ€“ in Form eines selbst handelnden Agenten โ€“ entwickelt, die dem Kunden einen Mehrwert liefern. Diese Intelligenz beruht auf neuen Geschรคftsmodellen und unterscheidet sich von den traditionellen Geschรคftsmodellen analoger Organisationen. Zwei elementare Neuerungen zeichnen die Digitalisierung aus: die ร–ffnung zum Internet und die digitale Intelligenz. Die Handlungsempfehlung fรผr Unternehmer, angehende Projektleiter und Interessierte lautet sehr prรคgnant

โ€žVergessen Sie die Technologie! Fรผr das Internetzeitalter braucht es neue Ideen, und diese kommen von den Menschen.โ€œ

Die Studie zeigt auf, dass der Ursprung fรผr den angestrebten wirtschaftlichen Erfolg nicht in der Wahl einer Technologie oder den Versprechen der Technologieanbieter zu finden ist. Digitale Strategien basieren auf einem neuartigen Geschรคftsmodell, welches den Bauplan fรผr das neue digitale Angebot darstellt. Geschรคftsmodelle werden von den Menschen im Unternehmen entwickelt und den Experten, die sie dabei anleiten. Der Aufbau und die Motivation des richtigen Teams sind mit Abstand die schwierigsten Aufgaben fรผr das Vorhaben.

Vorteile digitaler Geschรคftsmodelle

Steve Jobs, Grรผnder von Apple Inc., hat nie รผber einen traditionellen Schallplattenladen nachgedacht, als er die erste digitale Musikplattform iTunes entwarf. Seine Idee war es, sich dem Internet zu รถffnen und die gesamte Musik der Welt den Menschen jederzeit, von รผberall und besonders einfach zum Download anzubieten.

Die Immanenz von digitalen Geschรคftsmodellen beruht auf drei Eigenschaften: Ubiquitรคt, Vernetzung und Intelligenz. Das Geschรคftsmodell von iTunes besitzt diese drei Merkmale. Es ist jederzeit und von รผberall erreichbar (Ubiquitรคt) und es ist vernetzt mit Endkunden, Musikern sowie Produzenten (Vernetzung). Zudem nutzt Apple durchdachte Algorithmen, welche die Musik verwalten, vermarkten und abrechnen (Intelligenz).

Apple sprengt mit seinem digitalen Angebot die physischen Begrenzungen des Schallplattenladens. Es zeigt sich, dass bereits zwei der neun Attribute digitaler Plattformen die Produktivitรคt steigern. Die Plattform arbeitet rund um die Uhr und ist โ€žunermรผdlichโ€œ, denn es gibt keine Begrenzung in den Downloads. Sie bietet mit รผber 100 Millionen Songs ein โ€žallumfassendesโ€œ Angebot. Der Customer Value ist exponentiell gestiegen, die Produktivitรคt ist nahezu unbegrenzt und die Kosten sind auf dem geringstmรถglichen Level. Der Schallplattenladen hat keine Chance zu รผberleben, denn die digitale Welt folgt anderen Gesetzen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklรคrung zu.

Die Pseudo-Digitalisierung!

Viele Unternehmen starten IT-Projekte und betiteln sie plakativ als den Schritt in die digitale Transformation. Es bleiben aber klassische IT-Projekte, deren Ziel es ist, den Arbeitsaufwand und die Kosten zu senken. Die Projekte sind oftmals isolierte Verbesserungen innerhalb einer Abteilung oder fรผr einen Teilprozess. Es fehlen klare Ziele, eine Strategie und der ganzheitliche Ansatz. Trotz allem sind diese Projekte wichtig, denn in der Summe aller Einzelinitiativen stรคrken Unternehmen sukzessive ihre Wettbewerbsfรคhigkeit.

Die Investition in Prozesse und Systeme ist die โ€žleichteโ€œ Entscheidung, denn Unternehmen erzielen in der Regel eine spรผrbare Verbesserung. Die Vorhaben sind รผbersichtlich, kalkulierbar, beherrschbar, risikoarm und sichern den Status quo. Das Problem ist aber der Status quo, denn das alte analoge Geschรคftsmodell wird gefestigt und die Mรถglichkeiten digitaler Geschรคftsmodelle werden ignoriert.

Falsch sind die plakativen รœberschriften, denn sie gaukeln eine Digitalisierung vor und liefern am Ende eine Pseudo-Digitalisierung. Unternehmer, Manager und Projektleiter zeigen sich immer neugierig, doch schnell kommen in den Gesprรคchen Zweifel und Unbehagen auf. Es fehlt ihnen an Wissen, an den Fรคhigkeiten und dem Bewusstsein fรผr Verรคnderungen. Letztlich lehnen sie die Digitalisierung der eigenen Geschรคftsmodelle als unvorstellbar ab. Das Resultat ist, dass die Pseudo-Digitalisierung floriert, denn sie ist immer die sichere Entscheidung. Alle Akteure kennen das Prozedere, fรผhlen sich wohl und sind zufrieden.

Horizonte bringen Transparenz

Das McKinsey 3 Horizon Framework beschreibt, wie Unternehmen die analoge Organisation stรคrken und die digitale Zukunft erkunden kรถnnen. Das McKinsey 3 Horizon Modell ist ein strategisches Framework, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele und Initiativen รผber einen Zeitraum von drei Horizon zu organisieren.

McKinsey 3 Horizon Framework | Baghai, Cloey und White
Bild 1: McKinsey 3 Horizon Framework | Baghai, Cloey und White

  • Horizon 1 Projekte sichern den Status quo. Sie besitzen aber den Nimbus einer Pseudo-Digitalisierung, denn das Level der Geschรคftsmodellentwicklung wird nie tangiert. Die Mรถglichkeiten der digitalen Transformation werden nicht aktiviert.
  • Der Horizon 2 Ansatz sagt, dass bestehende Geschรคftsmodelle um digitale Komponenten erweitert werden. Eine Mรถglichkeit ist die digitale Entwicklung der AuรŸenbeziehungen. Das heiรŸt, die Interaktion mit Kunden, Lieferanten und Partnern erfolgt durch den systemischen Austausch von Informationen.
  • Fรผr eine Horizon 3 Innovation analysieren Unternehmen ihre Kunden. Es gilt, die Motivation des Endkunden zu hinterfragen, einen hรถheren Nutzen (Preis, Zeit, Komfort, Ubiquitรคt) zu stiften oder ein Problem des Kunden besser zu lรถsen.

Der Unternehmer entscheidet, welche Zielsetzung er bei der Entwicklung seiner digitalen Strategie wรคhlt. Mรถchte er eine Verbesserung des operativen Geschรคfts, bewegt er sich im Horizon 1. Wรคhlt er die ergebnisoffene Exploration neuer Opportunitรคten zur Sicherung der Zukunft seines Unternehmens, bewegt er sich in Horizon 2 oder 3.

Stephan Bauriedel

Stephan

Bauriedel

Dipl. Wirtschaftsingenieur, M.B.A.

Unternehmensberatung Stephan Bauriedel

Stephan Bauriedel ist Vordenker fรผr systematisches Kundenmanagement. Die Unternehmensberatung Stephan Bauriedel begleitet starke Unternehmen bei der Planung, Auswahl und Einfรผhrung eines modernen CRM-Systems. Wir kennen die Potenziale von CRM und fรผhren Sie zu ihrem individuellen Ziel.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklรคrung zu.