Kommentar: Die Layer-1-Herausforderer

Warum diese Blockchains echte Konkurrenten für Ethereum sind

Blockchain, Tokenisierung, Krypto

Eine Frage, die häufig gestellt wird, ist, ob Ethereum jemals durch ein anderes Netzwerk ersetzt werden wird.

Diese Frage wird oft zusammen mit Anfragen zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den Layer-1-Netzwerken und ihren Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen gestellt, die Ethereum in die Krypto-Welt gebracht hat.

Anzeige

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Layer-1-Blockchain die grundlegende Layer ist, die für den Konsens und die Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts verantwortlich ist. Um das Verständnis zu erleichtern, lassen sich diese Art von Netzwerken in zwei Hauptgruppen einteilen (mit Ausnahme von Layer-2-Lösungen):

  • Ähnliche Netzwerke (Netzwerke, die weitgehend auf den gleichen Technologien basieren oder sogar mit Ethereum kompatibel sind) mit zusätzlichen Funktionen. Wir bezeichnen diese zum Beispiel als EVM-kompatible Netzwerke: Solana, Binance Smart Chain, Polygon, Tron, Toncoin, Cardano, Avalanche, NEAR.

Hinweis: Manchmal sind diese Netzwerke von Natur aus inkompatibel, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, um sie kompatibel zu machen (wie eine Sidechain oder eine Form der Virtualisierung). Zur Vollständigkeit sind sie jedoch ebenfalls enthalten.

  • Neuartige Netzwerke (Netzwerke, die grösstenteils auf neuen Technologien basieren und daher weitgehend inkompatibel mit Ethereum sind) mit gleichwertigen Funktionen. Wir können sie z.B. als EVM-äquivalente Netzwerke bezeichnen: Sui, Aptos, Sei, Kaspa, Stellar, Filecoin, Hedera.

Die Blockchain-Landschaft wird seit Jahren von Ethereum dominiert, das über robuste Smart Contract-Funktionen verfügt und weit verbreitet ist. Da das Netzwerk jedoch weiterhin mit Skalierbarkeits- und Überlastungsproblemen sowie anderen Problemen wie Sicherheit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit zu kämpfen hat, sind verschiedene Layer-1-Blockchains aufgetaucht, die sich alle um den Titel “Ethereum-Killer” bewerben. Netzwerke wie Solana, Avalanche und Cardano haben alle unterschiedliche Ansätze verfolgt, um Ethereum auszustechen, aber keines hat es geschafft, den Giganten zu entthronen. Wenn es um EVM-äquivalente Netzwerke geht, ist Sui Network ein neuer Konkurrent mit schnellem Wachstum, der aus dem Diem-Projekt von Meta hervorgegangen ist und der im Rennen um die Überwindung der Grenzen von Ethereum den Wendepunkt bringen könnte.

Anzeige

Der Aufstieg der Layer-1-Konkurrenten

Wie haben andere EVM-kompatible Netzwerke versucht, Ethereum zu übertreffen?

  • Solana: Solana ist für seinen hohen Durchsatz bekannt und verwendet einen einzigartigen Konsensmechanismus namens Proof of History (PoH) in Kombination mit Proof of Stake (PoS). Dadurch kann Solana Tausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, was die derzeitigen Möglichkeiten von Ethereum weit übertrifft. Solana hat jedoch Probleme mit der Stabilität des Netzwerks und mit der Zentralisierung, was einige dazu veranlasst, seine langfristige Lebensfähigkeit in Frage zu stellen.
  • Avalanche: Avalanche stellt mit seinem Avalanche-Konsensprotokoll eine äußerst flexible Plattform dar, mit der Transaktionen in unter einer Sekunde abgeschlossen und benutzerdefinierte Blockchains erstellt werden können. Die einzigartige Architektur von Avalanche unterstützt die Interoperabilität zwischen mehreren Ketten und macht es zu einem starken Konkurrenten. Doch wie Solana hat es mit der Dezentralisierung und der Überlastung des Netzwerks im grossen Massstab zu kämpfen.
  • Cardano: Cardano verfolgt einen methodischeren, forschungsgetriebenen Ansatz und setzt mit seinem Ouroboros PoS-Konsensprotokoll auf Sicherheit und Skalierbarkeit. Die Entwicklung von Cardano verlief langsamer, wobei einige Kritiker das Fehlen dezentraler Anwendungen (dApps) und die mangelnde Nutzung in der Praxis als wesentliche Nachteile bezeichneten.

EVM-äquivalente Netzwerke verfolgen einen anderen Ansatz. Sie stehen nicht nur vor der Herausforderung, die Nutzer für erweiterte Funktionen zu gewinnen, sondern auch die Entwickler davon zu überzeugen, dezentrale Anwendungen auf potenziell bessere Weise zu entwickeln. Beispiel:

  • Sui Network: Zielt darauf ab, Entwicklern und Anwendern gleichermaßen eine sicherere, schnellere und benutzerfreundlichere Umgebung für die Nutzung, Verbindung und Entwicklung von Anwendungen zu bieten. Dies geschieht durch eine vollständige Neugestaltung des Konsens und der Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts sowie durch eine völlig neue Smart-Contract-Sprache namens Move.

Das Layer-2-Rätsel: Skalierung von Ethereum

Ethereum hat daran gearbeitet, seine Skalierbarkeitsprobleme durch die Entwicklung von Layer-2 (L2) Lösungen wie Optimism, Arbitrum und zk-Rollups zu lösen. Diese L2-Lösungen zielen darauf ab, Transaktionen aus dem Ethereum- Mainnet auszulagern, wodurch der Durchsatz erhöht und die Gebühren gesenkt werden. L2-Lösungen bieten zwar einen vielversprechenden Weg in die Zukunft, haben aber auch ihre Kompromisse:

  • Komplexität: Die Benutzer müssen mit mehreren Layern interagieren, was das Benutzererlebnis verkomplizieren und zu einer Fragmentierung innerhalb des Ökosystems führen kann.
  • Sicherheitsbedenken: Da L2-Lösungen für die Sicherheit auf der Ethereum-Basisschicht aufbauen, können sie Schwachstellen erben und neue Angriffsvektoren schaffen.
  • Eingeschränkte Interoperabilität: L2-Lösungen stehen oft vor der Herausforderung, nahtlose Interoperabilität mit anderen Blockchains und L1-Lösungen zu gewährleisten.

L2s bieten zwar eine vorübergehende Lösung, aber sie können die grundlegenden Probleme von Ethereum nicht vollständig lösen. An dieser Stelle könnte ein neues EVM-äquivalentes Netzwerk wie Sui Network als umfassendere Alternative einspringen. Gleichzeitig ist Ethereum als Protokoll noch lange nicht fertig und die Entwickler können diese Hindernisse auf dem Weg zur Massenakzeptanz im Laufe der Zeit überwinden, während andere Netzwerke versuchen, das Rad neu zu erfinden und sich abmühen, eine kritische Masse zu erreichen. Um weitere Einblicke in Digitale Vermögenswerte zu erhalten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Dies ist keine Finanzanalyse, sondern die Meinung des Autors des Artikels. Wir veröffentlichen diesen Informationen, um über aktuelle Marktentwicklungen und technologische Neuerungen zu informieren und aufzuklären. Mit diesen Informationen geben wir keine Empfehlung für bestimmte Produkte oder Projekte ab. Die Auswahl der Artikel sollte daher nicht als Finanzberatung oder Empfehlung für ein bestimmtes Produkt und/oder eine bestimmte digitale Anlage verstanden werden. Gelegentlich werden wir auch Analysen der bisherigen Marktentwicklung, Erwartungen zu Netzwerkleistungen und/oder On- Chain-Leistungen einbeziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf künftige Renditen.

Autor: Menno Martens, Kryptospezialist und Produktmanager bei VanEck

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.