Digitale Währungen und Kryptowährungen

So sieht unsere Währung in 10 Jahren aus

Kryptowährungen, Währung, Digitale Währungen

Die Zukunft unserer Währung wird entscheidend von digitalen Trends und der fortschreitenden Akzeptanz digitaler und kryptobasierter Zahlungsmittel geprägt sein. Von zentralbankgestützten Digitalwährungen (CBDCs) bis hin zu Kryptowährungen wie Bitcoin zeigen jüngste Entwicklungen, dass der digitale Wandel der Währung nicht mehr aufzuhalten ist.

Dieses Briefing gibt einen Überblick zu den Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf die globale Finanzwelt, wobei auch die wachsende Rolle von Kryptowährungen als Sicherheitswert in großen Institutionen und Volkswirtschaften beleuchtet wird.

Anzeige

Digitale Währungen als Zukunft der Währungslandschaft

In den nächsten zehn Jahren könnten wir eine umfassende Digitalisierung unserer Währung erleben. Sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Ansätze gewinnen an Bedeutung, wobei große Finanzinstitute und Volkswirtschaften bereits damit begonnen haben, Kryptowährungen als Wertanlage zu akzeptieren. Diese Entwicklungen könnten die Normalisierung und Integration digitaler Währungen in die globale Finanzlandschaft beschleunigen.

Ein Beispiel für die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen ist das Engagement großer Finanzunternehmen wie BlackRock und Fidelity. Sie verwalten inzwischen börsengehandelte Fonds (ETFs), die Bitcoin und andere Kryptowährungen als Sicherheit nutzen. Allein im Jahr 2023 beantragte BlackRock in den USA die Einführung eines Bitcoin-ETFs. Diese Bewegung hin zur Einbindung digitaler Vermögenswerte ist bezeichnend für den Status, den Bitcoin und andere Kryptowährungen inzwischen als Anlageklasse erreicht haben. Die Bitcoin-Marktkapitalisierung überstieg 2023 die Marke von 500 Milliarden Dollar und unterstreicht damit, dass Kryptowährungen zunehmend als Wertanlage und Inflationsschutz wahrgenommen werden.

Der Trend zu digitalen Währungen wird die Nutzung physischen Geldes zurückdrängen. Schon heute zeigt sich, dass digitale Zahlungsmittel immer stärker in den Vordergrund rücken, insbesondere in Industrienationen und Ballungszentren. Prognosen zufolge könnte die Wachstumsrate digitaler Zahlungen jährlich um 12 % steigen, was den weltweiten Trend hin zu bargeldlosem Bezahlen bestätigt. In der EU liegt der Anteil bargeldloser Zahlungen in vielen Ländern bereits bei über 80 %. Banken und Technologieunternehmen, wie beispielsweise PayPal und Revolut, investieren massiv in digitale Wallets und Infrastrukturen für Kryptowährungen und CBDCs.

Anzeige

Die Rolle von Kryptowährungen und CBDCs

Die Rolle von Kryptowährungen und staatlich ausgegebenen digitalen Währungen (CBDCs) könnte in Zukunft entscheidend für die Stabilität und Funktion des globalen Finanzsystems sein. Die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen als Sicherheitswert durch Großinstitute verleiht ihnen den Ruf eines „digitalen Goldes“. Da immer mehr Institutionen Bitcoin in ihre Portfolios aufnehmen, steigt seine Attraktivität als Absicherungsinstrument gegen Inflation. Allein im Jahr 2023 verzeichnete die globale Nachfrage nach Bitcoin ein Wachstum von etwa 50 %, maßgeblich angetrieben durch das Interesse institutioneller Anleger.

CBDCs hingegen werden von nationalen Zentralbanken entwickelt und sollen als digitale Erweiterung des Fiat-Geldes fungieren. Diese digitalen Währungen sind nicht nur eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach bargeldlosen Zahlungslösungen, sondern auch ein Werkzeug zur Regulierung der Geldmenge und zur Stabilisierung der nationalen Währungen. Länder wie China, mit ihrem digitalen Yuan, und die Europäische Zentralbank (EZB), die bis 2025 den digitalen Euro einführen möchte, gehören zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Auch Schweden und Norwegen experimentieren bereits mit CBDCs wie der e-Krone, um ihre bargeldlose Wirtschaft zu stärken.

Diese Entwicklung hat das Potenzial, nicht nur den globalen Zahlungsverkehr zu revolutionieren, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Ein Beispiel dafür ist der digitale Yuan, der als staatlich kontrollierte digitale Währung den Zahlungsverkehr in China effizienter gestaltet und gleichzeitig die wirtschaftliche Kontrolle der Regierung stärkt. Die EZB verfolgt mit dem digitalen Euro ein ähnliches Ziel, nämlich die Wettbewerbsfähigkeit Europas im internationalen digitalen Zahlungsverkehr zu sichern und gleichzeitig mehr Sicherheit und Transparenz zu bieten.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Auswirkungen auf den Alltag und die globale Wirtschaft

Der Übergang zu digitalen Währungen wird das tägliche Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Die digitale Transformation bietet Chancen für schnellere und kostengünstigere Transaktionen. Die Blockchain-Technologie, die der Mehrheit digitaler Währungen zugrunde liegt, ermöglicht es, Zahlungen nahezu in Echtzeit zu verarbeiten, was sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen erhebliche Vorteile bringt. Verbraucher profitieren von einer größeren Flexibilität und der Möglichkeit, grenzüberschreitende Zahlungen ohne hohe Gebühren zu tätigen. Unternehmen können durch niedrigere Transaktionskosten ihre operativen Kosten senken und somit ihre Margen verbessern.

Ein bedeutender Vorteil von Kryptowährungen wie Bitcoin ist ihre Funktion als Inflationsschutz. Da die Gesamtmenge an Bitcoin auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist, unterliegt der Kurs nicht der inflationären Entwicklung wie bei Fiat-Währungen, die oft durch die Erhöhung der Geldmenge entwertet werden. Diese Knappheit macht Bitcoin für viele Investoren zu einer attraktiven Option, um Vermögen langfristig zu schützen.

Allerdings bringt der Aufstieg digitaler Währungen auch Herausforderungen mit sich. Die Regulierung von Kryptowährungen wird zunehmend strengeren Anforderungen unterliegen, um Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten. Diese Entwicklungen könnten die Innovationskraft und Marktliquidität beeinflussen, gleichzeitig aber auch das Vertrauen der Anleger stärken. Auch der Markt für Bitcoin-ETFs wird zunehmend reguliert, um eine höhere Transparenz und Sicherheit für institutionelle und private Anleger zu gewährleisten. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen in digitale Vermögenswerte weiter zu festigen und ihre Integration in die globale Finanzlandschaft zu fördern.

Die traditionellen Banken müssen ihre Geschäftsmodelle an die neuen digitalen Gegebenheiten anpassen. Neben den klassischen Bankdienstleistungen könnten Banken künftig auch Verwahrungs- und Beratungsdienste für Kryptowährungen anbieten, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Institutionen, die frühzeitig auf diesen Wandel reagieren, haben die Chance, sich als wichtige Akteure in der digitalen Finanzwelt zu etablieren und von den Vorteilen der Blockchain-Technologie zu profitieren.

Arkadi Belocerkov

Arkadi

Belocerkov

Gründer und Geschäftsführer

Swiss Value Group AG

Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien, erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.