Zukunftsfähiges Servicemanagement
Welche Entwicklungen werden dieses Jahr im IT-Servicemanagement (ITSM) auf uns zukommen und werden sie unseren Arbeitsalltag verändern? In unserer aktuellen Übersicht präsentieren wir Ihnen fünf Trends, die unserer Meinung nach 2025 das ITSM maßgeblich beeinflussen werden.
Supply-Chain-Prozesse aktuell halten
Vor der Pandemie haben viele Unternehmen die für sie günstigsten Produktionsstandorte genutzt und die Produktion – zumindest teilweise – ins Ausland verlagert. Voraussetzung dafür war eine stabile Lieferkette.
Digitale Lebensqualität
Deutschland hat im aktuellen Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 des Cybersecurity-Unternehmens Surfshark den ersten Platz erreicht. Damit verbessert sich die Bundesrepublik im Vergleich zum Vorjahr um drei Ränge und unterstreicht ihre Vorreiterrolle in der digitalen Entwicklung.
Statement
Digitale Zertifikate ermöglichen sichere Ende zu Ende-Datenübertragungen zwischen den verschiedenen Kommunikationsendpunkten eines Netzwerks. Das Management der Zertifikate – von der Beantragung, über die Erstellung, bis hin zum Widerruf oder zur Erneuerung – erfolgt in aller Regel manuell.
Digitalisierungsplattformen
Die E-Rechnung soll das Standardformat im B2B-Geschäft werden. Unternehmen müssen daher beide Formate effizient verarbeiten können. Die Prozessstruktur dafür aufzubauen, ist jedoch ressourcenintensiv. Low-Code schafft Abhilfe.
Fehlende Wettbewerbsfähigkeit
Deutschland mag vor gar nicht mal so langer Zeit Export-Weltmeister gewesen sein, Digital-Weltmeister sind wir aber nicht – und werden es wohl auch nie werden. Globale digitale Marktführer wie Amazon oder Alibaba kommen entweder aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder aus dem Reich der Mitte.
Warten auf die Transformation
Beim Einsatz neuer Technologien wie Generativer Künstlicher Intelligenz zeigen sich mittelständische Unternehmen oft zögerlich. So ergab eine Umfrage der DZ Bank, dass 35 Prozent der Mittelstandsunternehmen in Deutschland, insbesondere die kleineren, noch wenig bis gar keine Erfahrung mit generativer KI haben.
Europäische Souveränität
Die Ankündigung der Deutschen Bundesbank, ab 2025 kein Fax mehr zu akzeptieren, und das Fax-Verbot für Gesundheitsdaten in Österreich ab Januar 2025 sind klare Signale: Veraltete Technologien wie das Fax gefährden nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene standhaft zu bleiben.
WebAssembly: Direkt im Internet programmieren
Der Internet Computer soll das Internet dezentralisieren und unabhängiger machen. Die Programmierung und Ausführung von Anwendungen funktioniert über WebAssembly, um den Entwickler:innen die Wahl der Programmiersprache zu überlassen.
Events
Stellenmarkt
- Application Manager (m/w/d) - Atlassian
KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin - IT-Supporter (m/w/d)
Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., Montabaur - SAP Inhouse Consultant (Junior) (m/w/d)
Erich Jaeger GmbH + Co. KG, Friedberg (Hessen) - Revisor / Internal Auditor / Prüfungsleitung (m/w/d) mit Schwerpunkt IT, Informationssicherheit und Projektmanagement - ohne Reisetätigkeit
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Karlsruhe
Meistgelesene Artikel
10. Januar 2025
9. Januar 2025
7. Januar 2025
6. Januar 2025