Smart City Index 2020

Deutschlands smarteste Städte: Hamburg verteidigt den Titel

Hamburg hat den Titel als smarteste Stadt Deutschlands verteidigt. Die Hansestadt steht erneut an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für 2020 neu erhoben und vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,2 von 100 möglichen Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Vorsprung auf die Verfolger allerdings geschmolzen. 

  • Darmstadt schließt zum Podium auf, Osnabrück macht einen großen Sprung in die Top 10 und Leipzig ist die neue Nummer eins im Osten
  • Smart City Index zeigt hohe Dynamik unter den 81 deutschen Großstädten

München (74,4 Punkte) und Köln (73,0) können ihr Ergebnis deutlich steigern und schaffen es erstmals aufs Podium. Dafür müssen Karlsruhe (70,0 Punkte/5.) und Stuttgart (69,1/6.) weichen. Stark verbessert hat sich Darmstadt (71,7 Punkte), das um sechs Plätze auf den 4. Rang aufsteigt. Einen noch größeren Satz nach vorn macht Osnabrück (66,0 Punkte): Die niedersächsische Stadt klettert um 23 Plätze auf den 8. Rang. Auch Aachen ist als Neunter erstmals unter den besten Zehn vertreten. Innerhalb der Top 10 fällt Berlin um drei Plätze (68,8 Punkte/7.) und Heidelberg rutscht vier Ränge ab, kann sich aber mit 65,7 Punkten als Zehnter noch in der Spitzengruppe halten.

Anzeige

„Der Smart City Index zeigt, wie digital die deutschen Großstädte sind. Die vielen Positionswechsel im Vergleich zum Vorjahr verdeutlichen die enorme Dynamik in der Smart-City-Landschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Hamburg hat den Titel mit Spitzenwerten in allen fünf Themenbereichen souverän verteidigt. Doch obwohl sich der Gesamtsieger insgesamt weiter gesteigert hat, ist der Vorsprung geringer geworden, und das wird allen Verfolgern ein Ansporn sein, ihre Digitalaktivitäten noch intensiver voranzutreiben.“ Auch jenseits der Metropolen gehören Städte in einzelnen Bereichen zu den Vorreitern, wie Heidelberg in Energie und Umwelt, Osnabrück in der Verwaltung oder Darmstadt bei gesellschaftlichen Aktivitäten. Rohleder: „Erfolgsfaktoren für eine Smart City sind nicht nur eine gute Finanzkraft, sondern allen voran eine umfassende und in die Stadtentwicklung integrierte Digitalstrategie. So können es auch Städte in strukturschwachen Regionen und mit höherer Pro-Kopf-Verschuldung in einzelnen Bereichen ganz nach vorn schaffen.“

Beispiele für innovative Smart-City-Lösungen sind etwa in Hamburg die Tiefenvermessung von Hafenbecken und Elbe mit autonom fahrenden Fahrzeugen, die zentrale urbane Datenplattform in Darmstadt, auf die zahlreiche öffentliche Projekte – von der digitalen Messung der Luftqualität und Badewassergüte bis hin zur Gebäudenavigation im öffentlichen Krankenhaus – zurückgreifen können, oder das Leipziger Projekt „Hardware for Future“, über das ausrangierte IT an Bedürftige gespendet werden kann.

Anzeige

Themenbereiche zeigen Hidden Champions

Die fünf Themenfelder des Smart City Index machen Stärken und Schwächen der Städte deutlich. Gesamtspitzenreiter Hamburg führt auch die Teilrankings in den Themen Mobilität (96,8 Punkte) und Gesellschaft (93,4) an. Die smarteste Verwaltung hat Karlsruhe (83,7 Punkte), das insgesamt auf dem 5. Platz liegt. Beim Thema Energie und Umwelt liegt Gesamtzehnter Heidelberg vorn (68,8 Punkte). Die beste digitale Infrastruktur hat das insgesamt drittplatzierte Köln (82,0 Punkte).

Städte in Baden-Württemberg schneiden überdurchschnittlich ab

Je nach Region unterscheiden sich die Ergebnisse des Smart City Index. Städte in Baden-Württemberg schneiden im Mittel besser ab als der Durchschnitt, in Nordrhein-Westfalen sind die Ergebnisse schlechter. Keine Unterschiede gibt es zwischen den Städten in Ost- und Westdeutschland. Zwar verfügen ostdeutsche Städte im Durchschnitt über eine schwächere digitale Infrastruktur, können das aber in der Gesamtwertung durch bessere Ergebnisse in gesellschaftlichen Aktivitäten ausgleichen. Beste Stadt in Ostdeutschland ist Leipzig auf dem 12. Gesamtrang (64,8 Punkte), das sich im Themenbereich Gesellschaft nur Spitzenreiter Hamburg geschlagen geben muss. Zweitbeste Stadt im Osten ist Potsdam (58,3 Punkte/20.), gefolgt von Dresden (57,0 Punkte/24.).

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Lübeck und Recklinghausen machen am meisten Boden gut

Mit Abstand größter Aufsteiger ist Lübeck (47,5 Punkte). Die Hansestadt macht im Vergleich zum Vorjahr 29 Plätze gut und klettert auf Gesamtrang 38. Recklinghausen (42,8 Punkte) macht einen Sprung um 25 Ränge nach vorn ins hintere Mittelfeld auf den 51. Platz. Neben Top-10-Aufsteiger Osnabrück kann auch Gelsenkirchen 23 Plätze zulegen (57,5 Punkte/22. Platz), Mainz (48,1/36.) und Fürth (41,8/53.) machen jeweils 22 Positionen gut. Die Absteiger des Jahres sind Moers (29,8 Punkte/76. Rang/ 28 Plätze), Erfurt (39,1 /60./ 30) und Hamm (30,8/74./ 32). Rohleder: „Die starken Verschiebungen erklären sich auch dadurch, dass keine Stadt untätig geblieben und das Niveau im Durchschnitt angestiegen ist. So ist es möglich, Digitalprojekte voranzutreiben und trotzdem ein paar Plätze zu verlieren, weil andere noch mehr getan haben.“ Am Ende der Gesamtwertung rangieren Siegen (28,3 Punkte), Bergisch Gladbach (23,5) und Salzgitter (17,7).

Mehr als 11.000 Datenpunkte für 81 Städte

Für den Smart City Index haben Experten von Bitkom Research insgesamt mehr als 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 81 Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT- und Telekommunikations-Infrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. Die fünf Bereiche fächern sich in 38 Indikatoren auf, die wiederum aus insgesamt 136 Parametern bestehen – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Mülltonnen bis zur Breitbandverfügbarkeit. Vor Veröffentlichung wurde den Städten Gelegenheit gegeben, die Daten zu prüfen und zu ergänzen. 70 Prozent der Städte haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Der Smart City Index wird unterstützt von EnBW, NTT Germany, Deutsche Telekom und E-ON.

Smart City Index als interaktive Online-Anwendung

Das Ranking der 81 deutschen Großstädte mit den Ergebnissen in allen Teilbereichen ist als interaktive Online-Karte unter www.smart-city-index.de verfügbar.

Übersicht: Top-10-Platzierungen in einzelnen Themenbereichen

Aachen

Mobilität: 3. mit 83,7 Punkten
Gesamt: 9. mit 65,9 Punkten

Berlin

Mobilität: 4. mit 78,5 Punkten
Gesellschaft: 4. mit 85,3 Punkten
IT und Kommunikation: 7. mit 63,6 Punkten
Gesamt: 7. mit 68,8 Punkten

Bochum

IT und Kommunikation: 5. mit 66,8 Punkten
Mobilität: 9. mit 71,0 Punkten
Gesamt: 18. mit 59,6 Punkten

Bonn

Verwaltung: 4. mit 75,9 Punkten
IT und Telekommunikation: 8. mit 63,1 Punkten
Gesellschaft: 9. mit 80,3 Punkten
Gesamt: 13. mit 64,4 Punkten

Braunschweig

Verwaltung: 8. mit 73,4 Punkten
Gesamt: 33. mit 50,5 Punkten

Düsseldorf

Verwaltung: 5. mit 74,9 Punkten
IT und Kommunikation: 9. mit 58,4 Punkten
Gesamt: 11. mit 65,2 Punkten

Freiburg i. Br.

Gesellschaft: 7. mit 81,0 Punkten
Gesamt: 15. mit 61,6 Punkten

Gelsenkirchen

IT und Kommunikation: 6. mit 66,5 Punkten
Gesamt: 22. mit 57,5 Punkten

Göttingen

IT und Kommunikation: 10. mit 58,2 Punkten
Gesamt: 40. mit 47,1 Punkten

Hannover

Mobilität: 10. mit 68,8 Punkten
Gesamt: 39. mit 47,2 Punkten

Ingolstadt

Verwaltung: 3. mit 81,5 Punkten
Gesamt: 21. mit 58,2 Punkten

Kaiserslautern

Energie und Umwelt: 8. mit 57,9 Punkten
Gesamt: 27. mit 53,3 Punkten

Leipzig

Gesellschaft: 2. mit 93,3 Punkten
Gesamt: 12. mit 64,8 Punkten

Mannheim

Verwaltung: 7. mit 73,9 Punkten
Gesamt: 17. mit 60,8 Punkten

Münster

Energie und Umwelt: 7. mit 59,8 Punkten
Gesellschaft: 8. mit 80,5 Punkten
Verwaltung: 9. mit 73,4 Punkten
Gesamt: 14. mit 63,4 Punkten

Osnabrück

Verwaltung: 2. mit 76,3 Punkten
Energie und Umwelt: 6. mit 63,9 Punkten
Gesamt: 8. mit 68,0 Punkten

Solingen

Energie und Umwelt: 9. mit 57,5 Punkten
Gesamt: 41. mit 46,9 Punkten

Stuttgart

Energie und Umwelt: 3. mit 67,3 Punkten
Mobilität: 5. mit 78,0 Punkten
Verwaltung: 6. mit 74,7 Punkten
Gesamt: 6. mit 69,1 Punkten

Wuppertal

Gesellschaft: 6. mit 81,2 Punkten
Gesamt: 23. mit 57,2 Punkten

Smart Country Convention soll Digitalisierung von Städten und Regionen beschleunigen

Die Digitalisierung von Städten und Regionen ist das zentrale Thema der Smart Country Convention. Sie findet am 27. und 28. Oktober 2020 als Special Edition virtuell statt und ist eine Kombination aus Kongress und Networking. Am ersten Tag liegt der Fokus auf E-Government und am zweiten Tag auf Smart City. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie nachgeordneten Behörden und kommunalen Unternehmen.

Weitere Informationen gibt es unter www.smartcountry.berlin.

Hinweis zur Methodik:

Grundlage der Angaben ist eine Untersuchung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Untersucht wurden alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern. Den Indexwerten liegen öffentlich zugängliche Datenquellen zugrunde. Allen Städten wurde die Gelegenheit gegeben, die erhobenen Informationen zu überprüfen und zu kommentieren. Diese Möglichkeit haben 70 Prozent der Städte in Anspruch genommen. Die 38 Indikatoren berechnen sich aus 136 Parametern pro Stadt und insgesamt 11.016 Datenpunkten. Alle Indikatoren wurden normiert, d. h. auf eine Skala von 0 bis 100 übersetzt.

www.bitkom.org
 

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.