Dezentrale Netzwerke

Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePIN) – Blockchain meets IoT

Blockchain meets IoT

Die Verbindung von Blockchain-Technologie mit der realen Welt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein spannendes Konzept sind dabei Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePIN).

Diese dezentralen Netzwerke ermöglichen es, physische Infrastruktur wie Sensoren, Telekommunikationsgeräte oder Ladestationen durch Kryptowährungen und Token-Anreize aufzubauen und zu betreiben.

Anzeige

Das Grundprinzip von DePIN ist einfach: Teilnehmer stellen Hardware-Ressourcen zur Verfügung und werden dafür mit Token entlohnt. Diese Token können dann entweder für die Nutzung der Infrastruktur eingesetzt oder an Kryptobörsen gehandelt werden.

Erfolgreiche DePIN-Implementierungen

Helium Network revolutioniert bereits den Telekommunikationssektor. Das Netzwerk umfasst über 500.000 Hotspots weltweit und bietet LoRaWAN- sowie 5G-Konnektivität. Große Partner wie Dish Network nutzen diese Infrastruktur bereits für ihre mobilen Dienste.

WeatherXM baut ein globales Netz von Wetterstationen auf. Teilnehmer installieren zertifizierte Wetterstationen und erhalten für die gelieferten Wetterdaten Token. Diese präzisen lokalen Wetterdaten sind besonders wertvoll für Landwirtschaft und Versicherungen.

Anzeige

Im Bereich Mobilität etabliert sich DIMO als dezentrale Alternative zu herkömmlichen Telematik-Diensten. Autobesitzer sammeln über einen Hardware-Adapter Fahrzeugdaten und können diese tokenisiert mit Versicherungen oder Werkstätten teilen.

Weitere konkrete Beispiele:

  • Hivemapper: Nutzer erstellen mit Dashcams dezentral Kartenmaterial als Alternative zu Google Maps
  • DeWi: Dezentrales WiFi-Netzwerk mit über 12.000 Hotspots in Südostasien
  • Flowcarbon: Handel mit tokenisierten CO2-Zertifikaten über dezentrale Sensornetzwerke
  • Picone: P2P-Ladestationen für E-Bikes mit automatischer Token-Abrechnung

Business Value für Unternehmen

Der Business Value für Unternehmen liegt in:

  • Reduzierte Infrastrukturkosten durch Crowdsourcing
  • Höhere Resilienz durch Dezentralisierung
  • Neue Geschäftsmodelle und Monetarisierungsmöglichkeiten
  • Transparente Abrechnung über Smart Contracts
  • Globale Skalierbarkeit ohne zentrale Kontrolle

Ein konkretes Beispiel aus der Logistik: Der Hafenbetreiber PSA International nutzt DePIN-Technologie für ein dezentrales IoT-Netzwerk zur Container-Verfolgung. Sensoren an Containern kommunizieren über das Helium-Netzwerk und ermöglichen Echtzeit-Tracking bei deutlich geringeren Kosten im Vergleich zu proprietären Systemen.

Herausforderungen bestehen noch bei:

  • Regulatorische Unsicherheit für Token-basierte Geschäftsmodelle
  • Technische Komplexität der Blockchain-Integration
  • Sicherstellung von Servicequalität im dezentralen Netzwerk
  • Nachhaltigkeit der Token-Ökonomie

Für die Implementierung empfiehlt sich ein schrittweiser Ansatz:

  1. Pilot-Projekt in einem klar abgegrenzten Bereich
  2. Evaluation der technischen Integration und Token-Ökonomie
  3. Analyse der Compliance-Anforderungen
  4. Schrittweise Skalierung bei erfolgreicher Validierung

DePIN zeigt das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Digitalisierung physischer Infrastruktur. Für IT-Entscheider bietet sich die Chance, frühzeitig Erfahrungen mit dieser Innovation zu sammeln.

Silvia Parthier

Silvia

Parthier

IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.