Alles neu am Banken-Arbeitsplatz?

Die vergangenen zwei Jahre bedeuteten für IT-Abteilungen in Banken und Versicherungen: raus aus dem Büro als traditionellem Arbeitsplatz, rein ins Homeoffice. Flexibles Arbeiten von überall wird sicherlich auch nach Corona noch Bestand haben.

Die Transformation hat allerdings schon vor der Pandemie begonnen – ein Update in Sachen Workplace-Service war ohnehin fällig. Die Treiber dafür sind offensichtlich:

Anzeige
  • flexible Office-Umgebungen und „Free Seating“ statt personalisierter Arbeitsplätze, dadurch geringerer Bedarf an Büroflächen
  • stärkere Kollaboration über klassische Organisationseinheiten hinaus in agilen Projekten und Strukturen
  • wachsende Nachfrage nach Self-Service-Lösungen, vor allem durch Digital Natives
  • zunehmende Nutzung von Cloud-Applikationen (oder Software as a Service/SaaS)
  • steigende Risiko-Akzeptanz für Cloud inkl. M365-Services auch bei Banken und Versicherungen, trotz regulatorischer Bedenken und Hürden
  • höhere Security-Anforderungen im (mobilen) Client.

Drei Best Practices für Service-Strategien am Arbeitsplatz bieten sich – abhängig von der Kundensituation – an.

1. Collaboration und Mobility

  • M365-Lösungen aus der Cloud werden kontinuierlich ausgebaut und gleichzeitig M365-Apps für die Offline-Nutzung lokal installiert.
  • Die Mehrheit der Mitarbeiter/innen wird mit Laptops/Tablets ausgestattet. Darüber hinaus können Firmen-Smartphones sinnvoll sein, um z. B. eine 2-Faktor-Authentifizierung zu ermöglichen.
  • Moderne und sichere Multi-Plattform-Management-Systeme (z. B. Microsoft Intune) werden für Softwareinstallationen und -updates auf Laptops und Smartphones genutzt.

2. Virtualisierung

Anzeige
  • Eine Virtual Desktop Infrastructure (VDI, z. B. auf Basis Azure) ermöglicht eine Kostenreduzierung für Rechenleistung und Speicher, indem diese vom „teuren“ Endgerät in das „günstigere“ Backend/Rechenzentrum verlagert werden.
  • Der gleiche Effekt lässt sich über eine zentralisierte Anwendungsbereitstellung auf Terminalserver (z. B. Citrix) erzielen.

Notebooks benötigen nur noch eine Mindestleistung für die lokale Installation und den Betrieb von Office-Anwendungen sowie für den Verbindungsaufbau zum Unternehmensnetzwerk. Daraus ergeben sich Einsparungen bei Hardwarekauf und Softwarewartung.

3. Convenience

  • Die Anwender können über Self-Service-Funktionen der IT-Service-Managementsuite selbständig regelmäßig auftretende Anforderungen erledigen, wie z. B. Passwort-Reset und Softwareinstallationen.
  • Die Bereitstellung von Hardware erfolgt dezentral (z. B. über einen „Smart Locker“), so dass auch an entlegenen Standorten jederzeit Neu- oder Ersatzgeräte zur Verfügung stehen, die über das Netzwerk „betankt“ werden können.
  • Eine persönliche Beratung der Anwender findet in einem Shop statt, einer sog. „Service-Theke”, die sich an einem vielfrequentierten Ort befindet, z. B. in Nähe der Kantine oder der Rezeption.

Fazit

Alle drei Ansätze sind geeignet, Entwicklungen am Arbeitsplatz hin zu mehr Flexibilität und Mobilität, zu unterstützen. Und alle drei sind im Rahmen der Regulatorik heute umsetzbar. Kostensenkung ist dabei ein wichtiger, aber untergeordneter Aspekt. Entscheidend ist sind Kollaboration und Handlungsfähigkeit einer Bank oder Versicherung unabhängig von äußeren Einflüssen und den Wünschen der Mitarbeiter. Strategisch weitsichtige Workplace-Services werden damit zu einem Kernelement der Resilienz eines Instituts.

Ludwig

Bellach

Berater

microfin Unternehmensberatung GmbH

Ludwig Bellach verfügt mit mehr als 25 Jahren Beratungserfahrung über ein umfangreiches Wissen zu IT-Infrastruktur, -Prozessen und -Services. Vor allem Banken und Versicherungen hat er in den letzten Jahren in den Bereichen Ausschreibung, IT-Benchmarketing und Dezentrale Services beraten.

Timm

Scheibach

Berater

microfin Unternehmensberatung GmbH

Timm Scheibach ist ein erfahrener Managementberater mit dem Schwerpunkt Sourcing und Providermanagement. Besondere Kenntnisse hat er in den Bereichen SAP, Cloud-Services sowie allgemein der IT-Infrastruktur. Er verbindet langjährige Erfahrung als IT-Einkaufsleiter mit über 9 Jahren in der Managementberatung.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.