Ein effizienter Brandschutz erfordert ein exaktes Lagebild und schnelle Reaktionszeiten. Die Digitalisierung, die Standardisierung und die Vernetzung bieten dabei eine entscheidende Unterstützung.
Excel ist nicht die Lösung
Die Betreiber von Rechenzentren müssen die Sicherheit gewährleisten und bei Störungen schnell handlungsfähig sein. Nun erfolgt die Netzwerkdokumentation oft noch im Programm der Tabellenkalkulation – mit allen damit einhergehenden Nachteilen: aufwändige Pflege und Fehlersuche, doppelte Listen im Umlauf und keine Mechanismen für die Überprüfung des Netzwerks und damit mangelnde
Studie
Es wird ein überdurchschnittliches Wachstum des Managed Server-Marktes im deutschen Mittelstand erwartet. Managed Server werden daher für Unternehmen immer interessanter.
Immer mehr Unternehmen migrieren in die Cloud. Das macht On-Premises-IT-Infrastruktur jedoch nicht obsolet. Vielmehr entstehen zunehmend Hybrid-Cloud-Umgebungen. Für maximale Flexibilität und Kostenkontrolle bei der On-Premises-Speicherung sorgen Leasing- und Finanzierungsmodelle – auch bei einer zusätzlichen Cloudanbindung.
Das Pawsey Supercomputing Research Centre, eine Forschungseinrichtung für Supercomputing, kündigt die Installation des weltweit ersten bei Raumtemperatur arbeitenden diamantbasierten Quantencomputers in seinem Supercomputing-Zentrum an.
Die heimlich-still-und-leise-Evolution
Jede Veränderung in der Netzwerktechnik ist auf eine Veränderung der Computerarchitekturen und der Art der daran angeschlossenen Geräte zurückzuführen. Vom Mainframe über verteiltes Computing, Client-Server und SD-WAN bis zu Hybrid-Cloud- und Edge-Computing. Wir bewegen uns weiter über feste Standorte hinaus und verbinden Geräte, Orte und Dinge zunehmend
Trotz Hochleistung und Verfügbarkeit
Die digitale Transformation fordert die Rechenzentrums-Branche heraus: Schnell realisierbar, leistungsfähig, hoch verfügbar und trotzdem energieeffizient soll die Infrastruktur sein. Auf der Data Centre World in Frankfurt geben Rittal, German Edge Cloud und das Lefdal Mine Datacenter Antwort, wie das mit einem gemeinsamen Ansatz gelingt.
Mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände kann ein Quantensystem mit nur 51 geladenen Atomen einnehmen. Sein Verhalten zu berechnen, ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch nachzuprüfen, ob das Ergebnis stimmt, ist selbst mit aktuellen Supercomputern kaum noch zu schaffen. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck und der Technischen Universität
Rechenzentren sind entscheidend für den Erfolg und die Performance eines Unternehmens. Die heutige Data-Center-Landschaft ist sehr vielfältig – es gibt verschiedene Möglichkeiten und Modelle für Unternehmen, um auf die Ressourcen von Rechenzentren zuzugreifen. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sich im Vorfeld ausreichend über die unterschiedlichen
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. März 2025
10. März 2025