Das in New York ansässige Unternehmen meldet sich mit Deep Instinct Prevention for Storage (DPS), einer Innovation, die die Lücke schließen soll, die ältere Tools funktional nicht leisten. Sie soll Teams mit einer Wirksamkeit von >99% ausstatten um zu verhindern, dass unbekannte Bedrohungen Daten erreichen, egal wo sie gespeichert
Kommentar: nachhaltiges Konzept für Rechenzentren
Weltweit streben Unternehmen und Organisationen danach, ihren Energieverbrauch zu senken und klimaneutral zu arbeiten. Das gilt auch für die Rechenzentrumsbranche.
5 Tipps für die gelungene Implementierung
Den meisten Unternehmen ist klar, dass eine umfassende, zentrale Lösung zur Dokumentation und zum Management ihrer IT-Infrastruktur viele Vorteile bietet. Aber sie machen häufig fundamentale Fehler, wenn es um das Projekt-Setup, Zeitvorgaben und Kostenrahmen geht.
Rechenzentren und die dazugehörigen IT-Systeme sind mittlerweile ein essenzieller Bestandteil des weltweiten Wirtschaftswachstums. Durch die Digitalisierung von immer mehr Geschäftsbereichen wird auch immer mehr Leistung benötigt.
Wenn bei Unternehmen eine IT-Störung für Probleme oder gar Produktionsausfälle sorgt, gilt der erste Gedanke zur Ursache einer Hackerattacke. Aber auch interne Schwachstellen und Ereignisse können schnell problematisch werden – ausgelöst von Datenanomalien oder Versäumnissen in der Hardware-Wartung. „IT-Netzwerke sind heute das entscheidende Asset eines Unternehmens.
Gartner hat im Juni einen neuen Magic Quadrant für Primärspeicher veröffentlicht. Anwender von Primärspeicherlösungen setzen demnach auf verbrauchsbasierte Infrastruktur-Services für hybride, multidomäne und unternehmenskritische Anwendungen sowie auf die Anpassung der Kosten an die Geschäftsanforderungen.
Speicher-Herausforderungen 2023: Einblicke in deutsche Unternehmen
Eine Leserumfrage von it-daily.net/speicherguide.de gibt Einblicke in die Storage-Herausforderungen: Fast alle sehen die Kompatibilität als kritisch an, während der wachsende Speicherbedarf und hohe Investitionskosten die vorherrschenden Probleme bleiben. Das Backup-Verhalten variiert stark, und der Ausbau der Cybersicherheit hat oberste Priorität.
IT-Sicherheit für die Post-Quantum-Welt
Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen.
Kommentar: Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes
Der Bundestag hat das „Energieeffizienzgesetz“ verabschiedet. Für die Rechenzentrumsbranche und ihre IT-Infrastruktur-Partner stellt es eine erhebliche Herausforderung dar. Sie müssen jetzt die Vorgaben erfüllen und dabei nach Kräften mögliche Zielkonflikte und Widersprüche für das gemeinsame Ziel der Energiewende abwenden.
Events
Stellenmarkt
- Softwareentwickler / Backend Developer (m/w/d)
rhenag Rheinische Energie AG, Köln - Professional Services Consultant (m/w/d)
Materna Virtual Solution GmbH, bundesweit - IT-Support Spezialist/-in (m/w/d)
ITK Rheinland, Neuss - Senior Network Engineer (m/w/d)
VAPS GmbH, Region Hannover
Meistgelesene Artikel
10. Januar 2025
9. Januar 2025
7. Januar 2025
6. Januar 2025