9 Tipps für Unternehmen

Effektive Backups bei begrenztem Budget

Wiederherstellung, Backup, Disaster Recovery

Eine effektive Backup-Strategie ist für Unternehmen jeder Größe entscheidend, um Datenverluste zu verhindern und den Betrieb im Ernstfall schnell wiederherzustellen. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen besteht die Herausforderung darin, diese Strategie innerhalb eines begrenzten Budgets zu realisieren – ohne andere Sicherheitsmaßnahmen zu vernachlässigen.

Oft wird der Fokus auf präventive Maßnahmen gelegt, während Backup-Lösungen nicht die notwendige Priorität erhalten. Doch das muss nicht der Fall sein. Unternehmen können durch kluge Planung und Priorisierung eine leistungsfähige Backup-Infrastruktur aufbauen, ohne ihr Budget zu überschreiten.

Anzeige

Bestandsaufnahme und Risikoanalyse

Eine solide Backup-Strategie beginnt immer mit einer gründlichen Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur. Das Ziel der Analyse: Eine Grundlage schaffen, um vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen und Kosten präzise planen zu können. Eine Bestandsaufnahme umfasst daher die Identifikation aller geschäftskritischen Systeme, Anwendungen und Datenbanken sowie deren Abhängigkeiten. So können beispielsweise überdimensionierte Speicherlösungen oder ungenutzte Kapazitäten erkannt und eliminiert werden.

Diese detaillierte Analyse ermöglicht es, IT-Ressourcen optimal zu verteilen und Kosten gezielt zu steuern. Gleichzeitig lassen sich über die Risikoanalyse potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren und kosteneffiziente Lösungen umsetzen. Diese vorausschauende Planung sorgt dafür, dass Backup und Recovery als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts eingebettet werden – alles andere ist teurer Aktionismus.

Recovery-Ziele festlegen: Was ist wirklich wichtig?

Eine klare Definition der Recovery-Ziele ist ein entscheidender Schritt, um die Balance zwischen Sicherheit und Kosten zu finden. Mit der Definition von RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective) können Unternehmen gezielt bestimmen, wie schnell und in welchem Umfang Daten nach einem Vorfall wiederhergestellt werden sollen. Dabei sollten sie sich wichtige Fragen stellen: Welche Daten sind für den täglichen Geschäftsbetrieb unverzichtbar? Welche Informationen können zeitweise fehlen, ohne den Betrieb zu gefährden? Wie häufig müssen bestimmte Daten aktualisiert werden, und welche finanziellen Auswirkungen hätte ein Verlust?

Zusätzlich zu diesen betrieblichen Überlegungen müssen Unternehmen auch gesetzliche Vorgaben berücksichtigen. In vielen Branchen existieren spezifische Anforderungen zur Datenaufbewahrung und -wiederherstellung. Diese Vorgaben können die Recovery-Ziele maßgeblich beeinflussen und müssen bei der Planung der Backup-Strategie zwingend beachtet werden. Beispielsweise können Bestimmungen zur Aufbewahrungsdauer von Finanzdaten oder zur maximalen Wiederherstellungszeit von Patientenakten die RPO- und RTO-Werte direkt beeinflussen.

Dabei ist es wichtig zu beachten, dass kleinere Werte in der Regel höhere Kosten verursachen. Daher muss sorgfältig ermittelt werden, welcher Speicherort die gewünschten Kriterien am besten und kosteneffizientesten erfüllen kann. Durch eine abgestufte Herangehensweise können dann weniger kritische Daten längere Wiederherstellungszeiten erhalten, während geschäftsrelevante Informationen priorisiert und schneller wieder verfügbar gemacht werden. So entsteht eine individuelle und bedarfsgerechte Backup-Strategie.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Die 3-2-1-Regel: Kein Backup ohne Backup

Eine bewährte Methode, um eine erfolgreiche Backup-Strategie zu entwickeln, ist die 3-2-1-Regel: Drei Kopien der Daten, auf zwei verschiedenen Speichermedien, eine davon extern. Durch die Kombination von lokalem Speicher und kostengünstigen Cloud-Lösungen lässt sich diese Regel einfach umsetzen, ohne das Budget zu sprengen. Cloud-basierte Backup-Optionen bieten flexible Preismodelle, die sich an den tatsächlichen Speicherbedarf anpassen lassen und somit unnötige Kosten vermeiden. Auf diese Weise halten Unternehmen ihre Backup-Strategie auf einem hohen Sicherheitsniveau, während die Ausgaben stets kontrollierbar bleiben.

Dabei gehen viele Cloud-basierte Backup-Lösungen über das reine Speicherangebot hinaus und bieten eine Komplettlösung für das Backup-Management mit der Möglichkeit, alles automatisiert ablaufen zu lassen. Zudem ist bei einigen Anbietern eine redundante Speicherung inklusive, sodass selbst bei Ausfall eines Rechenzentrums nach wie vor ein Backup zur Verfügung steht und die 3-2-1-Regel sogar übererfüllt wird.

Automatisierung und Zeitplanung minimieren die Ausgaben

Die Automatisierung von Backup-Prozessen minimiert menschliche Fehler und trägt gleichzeitig erheblich zur Kostenreduzierung bei. Ein durchdachter Zeitplan, der sich nach den Geschäftsanforderungen richtet, stellt sicher, dass nur so oft gesichert wird, wie es tatsächlich nötig ist. Unternehmen, die mit besonders großen Datenmengen arbeiten, können stündliche Backups für kritische Systeme automatisieren, während für andere Daten wöchentliche Sicherungen ausreichen.

Diese zielgerichtete Automatisierung bietet eine optimale Balance zwischen Kostenkontrolle und Datensicherheit und stellt sicher, dass Backups nur so oft erstellt werden, wie es der Geschäftsalltag und regulatorische Anforderungen verlangen. Dadurch werden Speicherkosten reduziert und gleichzeitig ein umfassender Schutz gewährleistet. Ein Schlüsselfaktor für die Kostenoptimierung liegt in der intelligenten Verwaltung der Vorhaltezeiten.

Hierbei spielt das GFS-Prinzip (Grandfather-Father-Son) eine wichtige Rolle, denn es staffelt die Backup-Aufbewahrung effizient: tägliche Backups für kurze Zeit, wöchentliche für mittlere Zeiträume und monatliche für langfristige Archivierung. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wird nicht nur Speicherplatz optimal genutzt, sondern auch der manuelle Verwaltungsaufwand für das IT-Team minimiert.

Verschlüsselung und Zugriffsschutz

Auch wenn das Budget knapp ist, darf dies nicht zulasten der Sicherheit von Backup-Daten gehen. Die Implementierung eines robusten Identitäts- und Zugangs-Managements (IAM), das Sicherheitsfunktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einschließt, ist eine wirksame Strategie zur Verhinderung unbefugter Zugriffe. Einige Cloud-basierte Backup-Lösungen bieten diese Funktionen bereits ab Werk, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Eine Zugriffssicherung ist ein essenzieller Bestandteil der Backup-Strategie und sollte sich nahtlos in das übergreifende Sicherheitskonzept eines Unternehmens einfügen.

Nur getestet ist sicher: Backup-Tests im Fokus

Auch wenn auf dem Papier alles prima aussieht, darf eines nicht vergessen werden: Backup-Daten sind nur so gut wie die Möglichkeit, sie im Notfall wiederherzustellen. Daher ist es entscheidend, regelmäßige Tests und Validierungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Backup-Strategie im Ernstfall funktioniert. Automatisierte Testprozesse sind oft bereits in Backup-Software integriert oder lassen sich mit einfachen Tools realisieren. Unternehmen, die diese Tests regelmäßig durchführen, vermeiden im Notfall teure Ausfälle und stellen sicher, dass ihre Backup-Strategie jederzeit zuverlässig ist.

Bereit für den Ernstfall: Der Disaster-Recovery-Plan

Ein Disaster-Recovery-Plan sollte nicht nur bei großen Unternehmen auf der Agenda stehen, sondern auch bei kleineren Organisationen. Dabei muss eine umfassende Disaster-Recovery-Lösung nicht teuer sein. Durch die Priorisierung der Systeme und Daten, die im Ernstfall zuerst wiederhergestellt werden müssen, lassen sich Kosten erheblich senken.

Cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösungen bieten zudem eine kosteneffiziente Möglichkeit, schnelle Wiederherstellungen zu gewährleisten, ohne hohe Vorabinvestitionen in Hardware oder Infrastruktur tätigen zu müssen. Dadurch lassen sich Backup und Disaster Recovery in einer Lösung vereinen. Wer diese Punkte beachtet, macht die Backup-Strategie zu einem zentralen Bestandteil eines umfassenden Notfallkonzepts, das Sicherheit und Budget optimal in Einklang bringt.

Vorausschauend sichern: Backup-Strategie kontinuierlich optimieren

Wer rastet, der rostet – und was rostet, wird leck. Das gilt auch bei der Cybersicherheit. Daher muss die Backup-Strategie kontinuierlich überprüft und an neue technologische Entwicklungen sowie Bedrohungsszenarien angepasst werden. Durch den Einsatz flexibler Cloud-Lösungen können Unternehmen ihre Backup-Strategie dynamisch weiterentwickeln, ohne hohe Investitionen in neue Hardware oder Software zu tätigen. Indem sie Backup-Lösungen als Service beziehen, statt eine eigene Infrastruktur zu betreiben, profitieren Unternehmen automatisch von aktuellen Versionen der Backup-Software.

Der Cloud-Provider kümmert sich um die komplette Bereitstellung, Patching und Updates, wodurch der interne Verwaltungsaufwand erheblich reduziert wird. Dies gewährleistet nicht nur die Kosteneffizienz, sondern sorgt auch dafür, dass die Sicherheitsanforderungen stets erfüllt werden, ohne dass das Unternehmen selbst ständig die Aktualität der Systeme überwachen muss. Dies gewährleistet nicht nur die Kosteneffizienz, sondern sorgt auch dafür, dass die Sicherheitsanforderungen stets erfüllt werden. Die kontinuierliche Optimierung stellt sicher, dass Unternehmen auf neue Herausforderungen vorbereitet sind und ihre Backup-Strategie immer auf dem neuesten Stand ist.

Die erste Verteidigungslinie: Mitarbeiterschulungen machen den Unterschied

Abschließend ein wichtiger Aspekt, der ein Dreh- und Angelpunkt der IT-Sicherheit ist: Mitarbeiterschulungen sind auch in einer umfassenden Backup-Strategie ein bedeutender Bestandteil. Regelmäßige Weiterbildungen helfen, das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und sicherzustellen, dass Mitarbeiter die Backup- und Sicherheitsprotokolle korrekt befolgen. Solche Investitionen zahlen sich langfristig aus, da sie das Risiko von Datenverlusten erheblich reduzieren.

Fazit: Backups sind kein Luxus

Eine effektive Backup-Strategie sollte keine Frage des Budgets sein. Mit gezielter Planung, Priorisierung und dem Einsatz moderner Technologien wie Cloud-Lösungen und Automatisierung lässt sich eine sichere und effiziente Backup-Infrastruktur schaffen, die den finanziellen Rahmen nicht sprengt. Indem Backup- und Recovery-Maßnahmen als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts betrachtet werden, können Unternehmen ihre Daten zuverlässig schützen und gleichzeitig ihre Finanzen unter Kontrolle halten.

Graßer Daniel PlusServer GmbH

Daniel

Graßer

Senior Director of Security Services

PlusServer GmbH

Daniel Graßer verantwortet seit Juni 2022 als Senior Director of Security Services das Security Portfolio & Services, Business Development sowie die dazugehörige Strategie bei plusserver.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.