Zukunft der IT-Infrastruktur

Container-Rechenzentren: Eine zukunftssichere Lösung für flexible IT-Infrastrukturen

Container-Rechenzentren

Die Digitalisierung erfordert flexible und skalierbare IT-Lösungen. Container-Rechenzentren bieten genau diese Flexibilität und haben sich als effiziente Alternative zu traditionellen Rechenzentren etabliert.

Ihre Mobilität, Kosteneffizienz und hohen Sicherheitsstandards machen sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen jeder Größe und Branche. 

Anzeige

Der weltweite Markt für Container-Rechenzentren verzeichnet ein rasantes Wachstum. 2023 lag das Marktvolumen bei 11,21 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf 65,13 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 21,6 % entspricht. Diese Dynamik wird durch den steigenden Bedarf an skalierbaren Rechenzentrumslösungen befeuert.

Ein weiterer Motor für diese Entwicklung ist die zunehmende Integration von Hybrid-Cloud-Lösungen. IDC berichtet, dass 79 % der europäischen Unternehmen hybride und Multi-Cloud-Umgebungen nutzen, um ihre IT-Bedürfnisse flexibel und effizient zu gestalten. So können sie die Vorteile beider Welten nutzen und gleichzeitig kritische Anwendungen vor Ort sicher betreiben.

Laut der Global Data Center Investor Sentiment Survey 2023 planen 89 % der Befragten, ihre Investitionen in Rechenzentren zu erhöhen. Diese Entwicklung wird durch die steigende Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen und die Notwendigkeit, moderne IT-Infrastrukturen bereitzustellen, vorangetrieben.1 Container-Rechenzentren bieten hierbei eine schnelle und flexible Lösung. Durch die Einbettung der Rechenzentrumsinfrastruktur in vorgefertigte Module ermöglichen sie eine rasche Implementierung und Skalierbarkeit. Dadurch sind nicht nur für Unternehmen jeder Größe und Branche attraktiv, sondern auch für öffentliche Institutionen sowie für Betreiber von großen Rechenzentren. Diese bevorzugen containerisierte Rechenzentren, weil sie im Vergleich zu herkömmlichen physischen Rechenzentren eine deutliche Reduktion der Kapital- und Betriebskosten (ca. 20–25 %) bieten und gleichzeitig eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes gewährleisten.1 Darüber hinaus führt die Entwicklung und Integration von Technologien wie IoT, mobiles Internet, Cloud Computing, Big Data und anderen zu einer stärkeren Nachfrage nach Rechenzentren.

Warum Container-Rechenzentren die Zukunft der IT-Infrastruktur sind

Container-Rechenzentren bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option machen:

1.Mobilität und Flexibilität

Ein herausragender Vorteil von Container-Rechenzentren ist ihre Mobilität. Diese modularen Einheiten können problemlos an verschiedene Standorte transportiert werden. Für Unternehmen, die häufig umziehen oder temporäre IT-Infrastrukturen benötigen, sind Container-Rechenzentren die ideale Lösung. Ob Baustellen, zeitlich begrenzte Forschungsprojekte oder vorübergehende Unternehmensstandorte – Container „Pop-up“ Rechenzentren können schnell und unkompliziert installiert und in Betrieb genommen werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen genau dort zu platzieren, wo sie benötigt werden, und sich so an wechselnde Geschäftsanforderungen anzupassen. Auch für den Hersteller bietet die Errichtung von Container-Rechenzentren zahlreiche Vorteile, die sich kostensenkend auswirken. Die Produktion am eigenen Standort reduziert sowohl Reisezeiten als auch Reisekosten. Zudem ermöglicht die Serienfertigung eine Kostenreduktion und beschleunigt den Fertigungsprozess. Durch die Standardisierung fällt der Planungsaufwand nur einmal an, während gleichzeitig der Prüfungs- und Zertifizierungsaufwand erheblich reduziert wird.

2. Kosteneffizienz

Container-Rechenzentren sind fast immer kosteneffizienter als der Bau oder Umbau traditioneller Rechenzentren. Während herkömmliche Rechenzentren oft Jahre in der Planung und im Bau benötigen, können Container-Rechenzentren innerhalb von Wochen oder Monaten betriebsbereit sein. Auch bereits bestehende Rechenzentren bzw. Serverräume innerhalb von Gebäuden sind nicht so einfach modernisierbar oder erweiterbar. Container hingegen können frei am Firmengelände aufgestellt werden und unterliegen einem wesentlichen geringeren Gefährdungsrisiko. Dies schont nicht nur das Budget, sondern auch wertvolle Büroflächen, die anderweitig genutzt werden können. Zudem fallen durch die standardisierte Bauweise der Container geringere Betriebskosten an, da Container-Rechenzentren effizienter gekühlt und betrieben werden können. Für Unternehmen bedeutet dies eine schnellere Amortisation ihrer Investitionen und eine Reduktion der Gesamtbetriebskosten.

3. Sicherheit und Umweltfreundlichkeit

Container-Rechenzentren bieten hohe Sicherheitsstandards, die in traditionellen Rechenzentren oft nur mit großem Aufwand erreicht werden können. Sie sind robust gebaut und verfügen über fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Einbruchsschutz, Brandschutz und Zugangskontrollen. Darüber hinaus können sie mit umweltfreundlichen Technologien wie Freikühlung und natürlichen Kältemitteln wie Propan ausgestattet werden. Diese Technologien tragen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei und erfüllen die strengen Umweltauflagen moderner Unternehmen. Dies macht Container-Rechenzentren nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig.

4. Skalierbarkeit

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Container-Rechenzentren ist ihre Skalierbarkeit. Dank ihrer modularen Bauweise können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur schrittweise erweitern, ohne dass umfangreiche Umbauten erforderlich sind. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an wachsende Geschäftsanforderungen. Unternehmen können bei steigendem Bedarf einfach zusätzliche Container hinzufügen, die nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Diese Skalierbarkeit ist besonders wichtig in Zeiten schnellen Wachstums oder bei unvorhersehbaren Marktveränderungen, da sie es ermöglicht, die IT-Ressourcen effizient und bedarfsgerecht zu managen.

5. Leichte Anpassbarkeit an technologische Entwicklungen

Mit der zunehmenden Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Edge-Computing in die IT-Infrastrukturen bieten Container-Rechenzentren zusätzliche Vorteile. Mobile Rechenzentren können künftig noch kompakter und energieeffizienter sein. KI-basierte Systeme können den Betrieb optimieren, indem sie beispielsweise die Kühlung automatisch anpassen und somit Energie sparen. Edge-Computing ermöglicht eine verbesserte Datenverarbeitung vor Ort, wodurch die Effizienz und Reaktionszeit erheblich verbessert wird.

Praxisbeispiel: Container-Rechenzentrum für die Europäische Union

Ein Beispiel für die Effizienz und Flexibilität von Container-Rechenzentren ist das Projekt, das Prior1 für die Europäische Union umgesetzt hat. Dieses Vorhaben umfasste den Bau eines modularen DataCenters, das höchsten Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht wird. Die Eckdaten des Projekts sprechen für sich:

Leistung: 300 kW

Dauer: 27 Wochen von Planung bis Übergabe

Kosten: Rund drei Millionen Euro

Module: Zwölf Module auf zwei Etagen

Spezifikationen: 42 19-Zoll-Racks, hohe Packungsdichte, umfassendes Zonenkonzept, vollständige Redundanz der Infrastruktur

Das DataCenter der Europäischen Union zeichnet sich durch einen hervorragenden Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert von 1,21 aus, was auf die hohe Energieeffizienz des Systems hinweist. Hierbei kommen umweltfreundliche Kaltwassersätze mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) zum Einsatz, die eine indirekte freie Kühlung bis zu einer Außentemperatur von 18 Grad ermöglichen. Zusätzlich tragen hochleistungsfähige InRow-Klimaanlagen und eine Kaltgang-Einhausung zur effizienten Wärmeabfuhr bei. USV-Anlagen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 96,8 % im Dauerwandler-Betrieb ergänzen das Konzept.

Die gesamte technische Infrastruktur wird durch das Monitoringsystem Prior1 360 überwacht, das proaktive Wartung und schnelle Reaktionszeiten bei Störungen ermöglicht. Dies stellt sicher, dass das Rechenzentrum jederzeit optimal betrieben wird und mögliche Ausfälle frühzeitig erkannt und behoben werden.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Container-Rechenzentren

Der Betrieb von Rechenzentren, insbesondere die Kühlung der IT-Systeme, erfordert erhebliche Energiemengen. Daher ist die Optimierung der Energieeffizienz auch bei modernen Container-Rechenzentren ein zentraler Aspekt.

Das Energieeffizienzgesetz (EnfG) fordert strengere Vorgaben für den Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert und den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien. Die revidierte EU F-Gase-Verordnung hat das Ziel, den Einsatz von klimaschädlichen fluorierten Treibhausgasen drastisch zu reduzieren. Prior1 hat diesen Schritt frühzeitig erkannt und bietet seit 2023 in seinen (Container-)Rechenzentren nur noch Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln wie Propan, CO2 oder Ammoniak an. Natürliche Kältemittel bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind umweltfreundlicher, reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich und sind langfristig verfügbar und preisstabil. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einsatz in Container-Rechenzentren, die hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen, wie etwa bei Prior1.

Prior1 IT Container Fix: Ein nachhaltiges Produkt

Prior1 hat mit seinem IT Container Fix ein Container-Rechenzentrum entwickelt, das alle Vorteile in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet. Entwickelt für Unternehmen, die eine zuverlässige IT-Infrastruktur benötigen, zeichnet sich dieses Modell durch viele Merkmale aus:

  • Kurze Lieferzeit und vorkonfigurierte Ausstattung

Der IT Container Fix wird in der Produktionsstätte von Prior1 vollständig vorkonfiguriert und anschlussfertig angeliefert. Dadurch verkürzt sich die Installationszeit erheblich. So werden die IT-Anforderungen der Kunden schnell und effizient gedeckt. Diese schnelle Bereitstellung ist besonders wertvoll für Projekte, die eine rasche Umsetzung erfordern.

  • Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards

Der IT Container Fix erfüllt die Verfügbarkeitsklasse VK 2 nach DIN EN 50600 und bietet somit eine hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit. Die indirekte Freikühlung mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan (R290) sorgt für eine effiziente und nachhaltige Kühlung der IT-Komponenten. Die redundante Stromversorgung und die USV-Anlagen gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die für kritische IT-Anwendungen unerlässlich ist.

  • Umfassende Sicherheitsausstattung

Sicherheit wird beim IT Container Fix großgeschrieben. Die Container sind mit modernster Brandschutztechnik, Zutrittskontrollsystemen und Einbruchmeldesystemen ausgestattet. Zusätzlich kann eine Videoüberwachung optional integriert werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen bieten einen zuverlässigen Schutz der IT-Infrastruktur.

  • Nachhaltige Energieversorgung

Der IT Container Fix kann optional mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden, um einen Teil des Strombedarfs umweltfreundlich zu decken. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern senkt auch die Betriebskosten. Die Kombination aus effizienter Kühltechnik und der Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien macht den IT Container Fix zu einer besonders nachhaltigen Lösung.

Technische Ausstattung

Der IT Container Fix bietet eine Vielzahl an vorinstallierten Komponenten:

  • Kühlung: Indirekte Freikühlung, natürliches Kältemittel (Propan), redundanter Aufbau
  • Elektro: Modulare USV-Anlage, Energiemessung, Netzersatzanlage (optional)
  • Brandschutz: Brandfrüherkennung, Brandmeldeanlage, Feuerlöschanlage
  • Sicherheit: Zutrittskontrollsystem, Einbruchmeldeanlage, Schleusenfunktion, Videoüberwachung (optional)
  • Weitere: Schwerlast-Doppelboden, 19“-Racks, PDU mit Messung, Prior1 360 Monitoring (optional)

Container-Rechenzentren sind mehr als nur eine flexible und kosteneffiziente Lösung für moderne IT-Anforderungen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur dynamisch anzupassen und schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Mit ihren hohen Sicherheitsstandards und umweltfreundlichen Technologien tragen sie zudem zur nachhaltigen Entwicklung der IT-Landschaft bei. Die Kombination aus Skalierbarkeit, Mobilität und modernster Technologie macht Container-Rechenzentren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Transformation.

(pd/Prior1)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.