Ohne Netz und doppelten Boden? Die Kosten von IT-Ausfallzeiten

Können aufgrund eines Netzwerkausfalls Mitarbeiter nicht mehr auf ihre Arbeitsumgebung zugreifen oder werden ganze Produktionsabläufe oder Auslieferungsprozesse gestört, kann es teuer werden: 4.900 Euro pro Minute kostet Downtime ein Unternehmen durchschnittlich laut Gartner.

Bezieht man unterschiedliche Unternehmensbranchen mit ein, reichen die Downtime-Kosten von 120.000 Euro bis zu 475.000 Euro pro Stunde.

Anzeige

Grund für die hohen Ausfallzeitkosten ist die immer umfangreichere Digitalisierung verschiedenster Unternehmensprozesse. Überall laufen mehr und mehr kritische Daten über Netzwerke. So wird der Zugriff beispielsweise auf Anwendungen und Daten aus der Cloud in vielen Unternehmen mittlerweile häufig unabdingbar, um reibungslose Geschäftsabläufe zu gewährleisten. Das Absichern einer robusten Connectivity ist auch für den IoT-Bereich geschäftskritisch. Die Einsatzgebiete sind mittlerweile vielfältig: seien es Maschinen in der smarten Fabrik, vernetzte Heiz-, Lüftungs- und Kühltechnik im Facility Management, intelligente Verkehrs- und Transportsysteme oder Buchungs- oder Kassensysteme in Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Verhinderung von Ausfallzeiten zu einer Kernaufgabe für Unternehmen. Denn die betriebswirtschaftlichen Folgen eines Ausfalls infolge von Umsatzverlust, Schadensersatzforderungen durch Kunden sowie erhöhte Personalkosten können schnell existenzgefährdend sein. Ganz abgesehen von einem möglichen Imageschaden für das betroffene Unternehmen.

Herausforderungen der Fernüberwachung von kritischen IT-Infrastrukturen

Branchenübergreifend ist daher besonders für Unternehmen mit Filialnetzen, verteilten Rechenzentren, Produktions- oder Office-Standorten ein verlässlicher Fernzugriff für ihre kritische IT-Infrastrukturen entscheidend, um Downtime zu minimieren. Denn ein verteiltes Netzwerk hat von Natur aus mehr Schwachstellen und ist anfälliger für Serviceunterbrechungen.

Anzeige

Gängige Methoden für Fernzugriff und Wartung sind häufig herkömmliche In-Band-Tools wie Telnet (Teletype Network). Das Problem: Diese Tools sind auf die Verfügbarkeit des Netzwerks angewiesen. Bei großen technischen Problemen wie Netzwerk- oder Konnektivitätsausfällen kann das IT-Team jedoch nicht mehr aus der Ferne auf Geräte zugreifen. Stattdessen muss ein technischer Mitarbeiter im Außeneinsatz zeit- und kostenaufwändig vor Ort klären, ob zum Beispiel ein Ersatzteil oder ein neues Gerät bestellt werden muss. Dadurch steigen die Meantime to Repair (MTTR) sowie die Netzwerkausfallzeit und mit ihr die Folgekosten durch Störung der Geschäftskontinuität.

Um dieses Problem zu lösen, benötigen IT-Teams deshalb ein Framework, das auf einem zweiten, unabhängigen Weg jederzeit eine Verbindung zu kritischen Infrastrukturen herstellen kann; einschließlich der Netzwerkgeräte wie Router, Switches, WAN-Optimierungslösungen, Firewalls sowie verteilter Anwendungen und Server.

Out-of-Band-Management: Unabhängige Überwachung und Fernzugriff

Netzwerkgeräte verfügen in der Regel über serielle Schnittstellen. Diese lassen sich unabhängig vom primären Netzwerk ansprechen und geben dem Administrator damit einen vollen Überblick über den Status eines Geräts. IT-Teams können so per Out-of-Band (OOB) eine alternative Verbindung aufbauen, wenn das primäre Netzwerk ausfällt. Zudem lässt sich damit auf kritische Geräte zugreifen, um diese per Fernwartung reparieren oder den genauen Fehler feststellen zu können. Heutige Out-of-Band-Management-Lösungen bieten dabei nicht nur die serielle Schnittstelle, sondern auch USB-, Ethernet- und Fibre-Management-Anschlüsse sowie eine Ausfalllösung per Mobilfunk (4G LTE oder 3G) für eine schnelle Verbindung. Dabei überwachen OOB-Console-Server konstant den Datenverkehr und aktivieren eine Mobilfunkverbindung nur dann, wenn die übliche Ethernet-Verbindung ausfallen sollte. Dadurch bleiben übertragene Datenmengen und die Kosten überschaubar.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Automatisierung von Diagnose, Reparatur und Reporting

Mit Out-of-Band-Management lassen sich viele Probleme automatisch erkennen, bevor sie den lokalen Datenverkehr beeinträchtigen. OOB-Lösungen können mittels eines Autoresponse-Systems Netzwerkausfälle beheben, indem sie Diagnose- und Reparaturhilfen für häufig auftretende Fehler verwenden. Dies geschieht mit Wiederherstellungsskripten ohne menschliches Eingreifen.

So erkennt ein Out-of-Band-Console-Server zum Beispiel einen nicht mehr erreichbaren Router automatisch und führt in diesem Fall einen Neustart durch. Mittels Sensoren lässt sich zudem nahezu die gesamte Infrastruktur überwachen, inklusive der physischen Umgebung wie Temperatur, Feuchtigkeit, Rauch oder Vibrationen. Falls etwa die Temperatur im Rack zu hoch sein sollte, kann ein entsprechend konfigurierter OOB-Console-Server Netzwerk-Komponenten ordnungsgemäß herunterfahren, bevor ein Schaden entsteht. Für alle Vorfälle können automatisch Alarme per E-Mail, SMS und SNMP-Traps an die Administratoren versendet werden, inklusive Protokollierung für detaillierte Berichte. Auch ein automatisiertes Strom-Management ist möglich. Administratoren können die Verwaltung von hunderten PDUs und USV-Systemen verschiedener Anbieter konsolidieren.

Zudem erlaubt eine entsprechende OOB-Management-Software eine zentrale Verwaltung aller Geräte sowie die schnelle Einbindung neuer Geräte in die bestehende Netzwerkstruktur. OOB-Console-Server, die beispielsweise einmal durch den Administrator am Hauptunternehmensstandort vorkonfiguriert wurden, müssen am Remote-Standort nur noch verkabelt werden (ZTP, Zero Touch Provisioning). Auch können mehrere Geräte gleichzeitig vorkonfiguriert werden. Dies reduziert sowohl Bereitstellungkosten als auch menschliche Fehlerquellen.

Anwendungsbeispiel Cloud Hosting-Provider

Um seinen Kunden bestmögliche Verfügbarkeit zu gewährleisten, entschied sich beispielsweise ein großer, weltweit agierender Cloud Hosting-Provider für die Implementierung von Out-of-Band-Management mit integrierter Mobilfunkverbindung. Neben der Absicherung seiner Netzwerkkonnektivität wollte das Unternehmen den Zeit- und Kostenaufwand von Techniker-Außeneinsätzen an entfernten Standorten minimieren. Zudem musste während der Wartungsarbeiten eine dauerhafte serielle Konnektivität möglich sein, um den Zugriff beim Neustart von Geräten aus der Ferne zu gewährleisten. Alle Rechenzentren des Unternehmens verfügen nun über einen OOB- Console-Server in jedem Rack, der die über 40 Server im Rack über ein separates Out-of-Band-Management-Netzwerk verwaltet. Dies stellt sicher, dass das IT-Team jederzeit auf alle weltweit verteilten Geräte zugreifen und Diagnose und Wartung schnell aus der Ferne durchführen kann.

Netz und doppelter Boden für permanente Connectivity

Unternehmen sind heutzutage zunehmend rund um die Uhr auf eine Netzwerkanbindung angewiesen. Durch verteilte Standorte sowie der zunehmenden Zentralisierung von IT-Teams sind auch der Zeit- und Kostenaufwand für die Netzwerkreparatur gestiegen und damit die Kosten eines Netzwerkausfalls. Für Unternehmen stellt die Implementierung einer Out-of-Band-Management-Lösung damit eine zuverlässige Möglichkeit dar, um sowohl Downtime-Kosten als auch Reparatureinsätze vor Ort erheblich zu reduzieren und eine Hochverfügbarkeit für alle ihre Rechenzentren und Remote-Standorte zu gewährleisten.

Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear

www.opengear.com

 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.