Strategien

Erfolgsmessung und Erschließung des Geschäftswerts bei der Cloud-Einführung

Cloud, Cloud Computing, Cloud-Migration, Cloud-Modernisierung

Die Einführung der Cloud ist eine wichtige Geschäftsstrategie, um in der heutigen digitalen Welt Erfolg zu haben und Werte zu schaffen. Laut einer kürzlich durchgeführten McKinsey Umfrage geben 95 Prozent der europäischen Unternehmen an, dass sie von der Cloud profitieren.

Es ist jedoch zu berücksichtigen, ob der realisierte Wert lediglich in Verbesserungen der IT und daraus resultierenden Kosteneinsparungen besteht oder ob er auf höherwertigen Cloud-Anwendungsfällen beruht, die neue Technologien nutzen. Die Studie unterstreicht aber auch: Unternehmen, die KI (generative KI) effektiv in ihre Transformationen integrieren, haben einen deutlich höheren Return on Invest (ROI) als ihre Wettbewerber. Dieser liegt um bis zu siebenmal höher für jeden migrierten Geschäftsbereich. Eine erfolgreiche Cloud-Einführung muss somit über die Technologie hinausgehen und sollte spezifische Geschäftsziele als Erfolgsfaktor definieren.

Anzeige

Kennziffern für eine solide Cloud-Strategie

Eine gut geplante Cloud-Strategie muss eine Reihe unterschiedlicher Kennziffern als Messlatte für den Erfolg anlegen. Dazu gehören strategisches Management, Kostenoptimierung und geschäftliche Agilität ebenso wie Ausfallsicherheit, die Übernahme von Geschäftsbereichen sowie verschiedene Fähigkeiten, die als Grundlage für die Cloud-Nutzung dienen.

Strategisches Management bedeutet, dass die Cloud-Einführung an den Geschäftszielen ausgerichtet ist und es einen Governance-Rahmen gibt, der technische Entscheidungen mit den Geschäftsergebnissen verknüpft. Kostenoptimierungen lassen sich dadurch erreichen, dass Kapital- zu Betriebskosten verlagert, eine skalierbare Ressourcenzuweisung initiiert sowie eine schnellere Lösungsbereitstellung erreicht wird. Unternehmen sollten Kennzahlen wie Kosten pro Nutzung kontrollieren, um die Rendite von Cloud-Investitionen zu maximieren. Dies führt im Idealfall zu geringeren IT-Ausgaben und setzt Ressourcen für strategische Vorhaben frei. Die dritte Metrik der geschäftlichen Agilität bewertet die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an dynamische Marktveränderungen. Cloud-Dienste können eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Markteinführung neuer Produkte spielen und so Innovationen fördern. Die Leistung und Skalierbarkeit von Cloud-Infrastrukturen lässt sich anhand der Betriebszeit von Anwendungen und der Fähigkeit zur bedarfsgerechten Skalierung bewerten – und ermöglichen so nahtlose Abläufe und verbesserte Kundenerfahrungen.

Eine weitere wichtige Komponente hinsichtlich der Cloud-Infrastruktur: Sie muss sich nahtlos von Rückschlägen erholen. In der neuen Ära der Cloud-Resilienz hat die Sicherheit von Anfang an Vorrang, und zwar durch einen kontinuierlichen Betrieb und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyber-Bedrohungen. Dazu gehören robuste Zugangskontrollen, Datenverschlüsselung, sowie Maßnahmen, um Bedrohungen schnell zu erkennen. Sicherheitsvorfälle lassen sich darüber hinaus durch Audits tracken – so sind Datensicherheit und Compliance gewährleistet. Dank einer modernisierten IT-Infrastruktur, einer automatisierten Infrastrukturverwaltung sowie modernen Netzwerklösungen steigt auch die Resilienz. Technologien, die flexible Arbeitslasten erlauben und die Ressourcennutzung optimieren, steigern die betriebliche Effizienz erheblich. 

Eine effektive Cloud-Strategie sollte darauf abzielen, dass sie in allen Unternehmensbereichen implementiert wird. Auf Basis der passenden Cloud-Technologie lassen sich Innovationen vorantreiben und das Kundenerlebnis verbessern. Die Cloud-Anwendung fördert das Umsatzwachstum dank neuer Angebote, erhöht die Kundenzufriedenheit durch schnellere Interaktionen und ermöglicht Mitarbeitern dank moderner und flexibler Tools eine deutlich bessere Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, technische Fähigkeiten zu entwickeln, agile Methoden einzuführen und die IT-Infrastruktur zu modernisieren. Sie unterstützen so eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten. Automatisierung von Infrastrukturkonfigurationen und die Verwaltung von APIs können in einem zweiten Schritt integriert werden. Darüber hinaus fördern DevOps-Prinzipien und automatisierte Bereitstellungen die Zusammenarbeit – unterstützt durch kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungspipelines. Priorisieren Unternehmen diese Kennziffern, erhalten sie einen strategischen Vorteil und gewährleisten ihren langfristigen Erfolg.

Cloud: Nutzen und Herausforderungen 

Die Umstellung auf einen Cloud-basierten Betrieb erfordert eine zweigleisige Strategie. Um die Kosten zu optimieren, müssen Unternehmen die benötigten Ressourcen entsprechend planen und eine automatische Skalierung implementieren. Ansonsten ist die genaue Vorhersage der Nachfrage und die Navigation in komplexen Cloud-Preisstrukturen kompliziert. Auch wenn die Ressourcen sich durch Containerisierung, serverloses Computing und Infrastrukturautomatisierung skalieren lassen, gibt es eine Reihe weiterer Herausforderungen. Dazu gehört, komplexe Anwendungen zu verwalten oder die Sicherheit der Daten, Anwendungen und Netzwerke zu gewährleisten. Auch die Abhängigkeit von einem Anbieter kann zu Problemen hinsichtlich der Skalierbarkeit von Cloud-Ressourcen führen. Daher müssen Unternehmen ihre Strategien kontinuierlich kontrollieren und anpassen, um diese Herausforderungen zu lösen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Cloud-Governance-Rahmenwerk entwickeln

Eine wirksame Cloud-Strategie richtet die Geschäftsziele durch ein starkes Governance-Framework aus. Dieses stellt Security, Compliance und Kostenoptimierung in den Vordergrund. Gleichzeitig muss es aber auch flexibel genug sein, um Wachstum zu ermöglichen. Tests von unkritischen Anwendungen tragen dazu bei, diese Strategie vor größeren Migrationen zu verfeinern – und somit die größtmöglichen Vorteile zu erzielen. Unternehmen müssen zunächst ihr Reifegradmodell bewerten, um die Segmente zu identifizieren, die das höchste Verbesserungspotenzial bieten. Dazu gehört auch, den Cloud-Mix zu optimieren, beispielsweise durch verschiedene Cloud-Anbieter oder unterschiedliche Kostenstrukturen. Außerdem sollten Compliance-Richtlinien regelmäßig aktualisiert werden. Generell sollten kontinuierliche Verbesserungen Teil der Unternehmenskultur sein, die auch die Cloud-Architektur einbezieht. Dazu gehört auch, dass die Führungskräfte aktiv an der Planung der Cloud-Vision mitarbeiten und diese vorantreiben. Nur so fühlen sich die Mitarbeiter beim Wechsel in ein digital-first Zeitalter gut informiert und abgeholt.

Die Cloud-Technologie hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihren Kunden Dienstleistungen anbieten. Ziel ist es, ein personalisiertes, skalierbares Interaktionserlebnis in Echtzeit zu schaffen. Organisationen sind so in der Lage, nahtlose Erlebnisse über mehrere Kanäle hinweg anzubieten. Gleichzeitig gewährleisten sie, dass Kunden den gleichen Service erhalten, egal ob sie online, über mobile Apps oder in einem Geschäft interagieren. 

Dank einer Cloud-basierten Datenanalyse erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und deren Präferenzen. Sie können dadurch proaktiven Support bieten und eine langfristige Bindung fördern. So hat beispielsweise Bpost (Belgium Post Group) Cloud-Lösungen und -Technologien eingesetzt, um die Kundenerfahrung, die Effizienz der Mitarbeiter und den Gesamtbetrieb zu verbessern. Durch die Partnerschaft mit einem Cloud-basierten Lösungsanbieter sind die Bpost Kunden in der Lage, alternative Zustellungsorte zu wählen, während die Mitarbeiter von Echtzeitdaten und Feedback für eine bessere Zustellung und Routenplanung profitieren.

Fazit: Die Cloud kombiniert wirtschaftliche und technologische Vorteile

Die Vorzüge des Cloud Computing sind hinlänglich bekannt. Europäische Unternehmen fokussieren sich darauf, Geschäftsvorteile wie höhere betriebliche Effizienz zu erzielen sowie eine schnellere Markteinführung von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Eine höhere Kundenzufriedenheit und bessere Geschäftsergebnisse sind weitere Kernkriterien. Organisationen, die ihre Geschäftsziele und Cloud-Strategien aufeinander abstimmen, erzielen greifbare Ergebnisse und sind in der Lage, künftig greifbare Geschäftswerte zu generieren.

Autor: Rajat Bindra, Vice President, Cloud, Infrastructure and Security Services, Infosys

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.