DRAGHI-Report im Fokus

Die Cloud als Schlüssel zu Europas digitaler Souveränität

EU Cloud

Die digitale Transformation ist für Unternehmen weltweit längst ein Wettbewerbsvorteil und insbesondere in Europa zunehmend eine Frage der digitalen Souveränität.

Der Draghi-Report, verfasst vom ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi, verdeutlicht den enormen Bedarf an Investitionen in moderne Technologien zur Stärkung der europäischen Wirtschaft. Vor allem Cloud-Technologien nehmen eine zentrale Bedeutung ein, um Europas digitale Unabhängigkeit zu sichern und auszubauen.

Anzeige

Der Draghi-Report und die Rolle der Cloud für Europas Zukunft

Digitale Infrastruktur, insbesondere Cloud Computing, ist nicht nur als technische Plattform, sondern als strategisches Werkzeug für Innovationen, wirtschaftliches Wachstum und geopolitische Stabilität zu verstehen. Die Kontrolle über Daten, Technologien und digitale Prozesse ist für Unternehmen und Regierungen entscheidend für die Zukunft. Wie können nun Cloud-Technologien Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit fördern?

Wirtschaftliche Bedeutung von Cloud Computing

Cloud Computing ist mehr als eine technische Lösung – es ist der Grundstein moderner digitaler Ökosysteme. Laut Draghi-Report ermöglicht die Cloud europäischen Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur flexibel und kosteneffizient zu skalieren. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren durch reduzierte IT-Kosten und den Zugang zu fortschrittlichen Technologien wie KI, Big Data und Internet of Things (IoT). Die bedarfsgerechte Nutzung von Rechenleistung und Speicherplatz sowie der demokratisierte Zugang zu Technologien senken Eintrittsbarrieren und fördern Innovationen in den Unternehmen.

Zudem können europäische Unternehmen ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern verringern, was angesichts geopolitischer Spannungen eine entscheidende Rolle spielt. Digitale Souveränität bedeutet, Kontrolle über eigene Daten und Prozesse zu haben, ohne von Drittstaaten abhängig zu sein. Hier stellt sich die Frage: Kann Europa es sich leisten, in einem so wichtigen Bereich auf ausländische Anbieter angewiesen zu sein?

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Wettbewerbsfähigkeit Europas auf dem globalen Markt

Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt von der digitalen Transformation ab, mit Cloud Computing als Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Die Dominanz amerikanischer Hyperscaler verlangsamte die Entstehung eines vertrauenswürdigen, europäischen Cloud-Ökosystems, das transparent ist, europäische Werte respektiert und sensible Daten schützt.

Denn es gibt in Europa starke IT-Unternehmen und Cloudanbieter wie beispielsweise OVHcloud, IONOS oder plusserver. Das Marktforschungsinstitut IDC klassifizierte OVHcloud im Oktober als „Major Player“ im europäischen Cloud-Markt und erstellte einen umfassenden Marktbericht. Der IDC-Überblick ordnet ein, welche Unternehmen führend am Cloud-Markt sind und sich in Europa bereits etabliert haben. Es mangelt jedoch an einer breiten, eigenständigen europäischen Cloud-Infrastruktur. Der Draghi-Report betont, dass europäische Länder ihre eigenen Cloud-Lösungen fördern müssen, um digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Angesichts des Booms am Cloud-Markt und des steigenden Datenvolumens wird die Notwendigkeit für umfassenden Datenschutz und Datenkontrolle immer dringlicher. Im Mittelpunkt der Debatten um digitale Unabhängigkeit und Souveränität steht der Schutz von personenbezogenen und sensiblen Daten.

Technologische Souveränität wird wichtiger denn je

Der Draghi-Report hebt hervor, wie wichtig eine souveräne europäische Cloud ist, um Nutzer vor Cyber-Risiken und Zugriffen außereuropäischer Behörden zu schützen. Der EUCS (European Cloud Certification Scheme) zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen aufzubauen, der diese Souveränität gewährleistet. Aktuell wird auf EU-Ebene noch diskutiert, ob zusätzliche „High + Kriterien“ darin aufgenommen werden, die für zusätzliche Unabhängigkeit und Souveränität sowie Schutz vor extraterritorialen Zugriffen sorgen sollen. OVHcloud unterstützt die Einbindung dieser Kriterien, um jegliche Dienste vor extraterritorialen Gesetzen und Zugriff durch Dritte zu schützen. Allerdings ist gerade unklar, ob die Kriterien wirklich mit aufgenommen, oder die Gesetzesinitiative abgeschwächt wird.

Europäische Cloud-Anbieter benötigen ein unterstützendes Umfeld und einen Rechtsrahmen, um alternative Lösungen anzubieten, die Daten schützen und Nutzern die Kontrolle zurückgeben.

Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenersparnis als Wettbewerbsvorteile

Cloud-Technologie bietet Unternehmen beispiellose Flexibilität und Skalierbarkeit. Dies ist besonders wertvoll in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur schnell anpassen können, ohne hohe Vorabinvestitionen in Hardware, Wartung und Personal zu tätigen. Cloud-Lösungen ermöglichen es, agil zu bleiben und schnell auf Veränderungen zu reagieren, indem Rechenkapazität in Echtzeit hinzugefügt oder reduziert wird. Dadurch können Kosten gesenkt und Innovationen schneller umgesetzt werden, was entscheidend ist, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Durch das Pay-per-Use-Modell von Cloud-Diensten zahlen Unternehmen nur für tatsächlich genutzte Ressourcen. Dies reduziert Fixkosten und erlaubt die flexible Anpassung von IT-Ausgaben. Zudem ermöglicht die Cloud eine bessere Ressourcenauslastung. Traditionelle IT-Umgebungen haben oft ineffiziente Kostenstrukturen durch ungenutzte Serverkapazitäten. Cloud-Lösungen passen die IT-Infrastruktur dynamisch an den Bedarf an, sparen Kosten und tragen zur nachhaltigeren Nutzung von IT-Ressourcen bei. Cloud Computing ist somit unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.

Strategische Bedeutung der Cloud für Europa

Cloud Computing ist eine strategische Infrastruktur, die Europas digitale Wirtschaft entscheidend prägt. Der Draghi-Report unterstreicht, dass Cloud-Technologien der Schlüssel für Innovationen in verschiedenen Branchen sind, von der Automobilindustrie bis zur Gesundheitsbranche. Es werden flexible, sichere und skalierbare IT-Ressourcen benötigt, um in einem zunehmend digitalisierten Markt bestehen zu können.

Fazit: Europas Zukunft liegt in der Cloud

Der Draghi-Report macht deutlich: Die Cloud ist weit mehr als nur eine Technologie – sie ist der Schlüssel zu Europas digitaler Zukunft. Sie ermöglicht wirtschaftliches Wachstum, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und schafft digitale Souveränität. Wenn Europa eine führende Rolle in der globalen Digitalwirtschaft spielen will, muss es auf Cloud-Technologien setzen und gleichzeitig den Aufbau einer eigenen, starken Cloud-Infrastruktur vorantreiben.

Weinreich

Falk

Weinreich

General Manager Central Europe

OVHcloud

Falk Weinreich arbeitet als General Manager Central Europe für den europäischen Cloudanbieter OVHcloud und leitet die Geschäfte im DACH-Raum. Er hat maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen und die Kundenbindung zu Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbessert. (Foto: Copyright: OVHcloud)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.