Bei optimaler Nutzung ihrer Infrastrukturen müssen die Unternehmen darauf achten, ihre technischen Kosten nicht zu erhöhen, und daher ihre Investitionen so weit wie möglich rationalisieren. Es stehen ihnen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Nach den jüngsten Schätzungen von Gartner werden die weltweiten IT-Investitionen voraussichtlich 4 Billionen Dollar übersteigen, eine Prognose, die 2021 als Jahr des Aufschwungs bestätigt. Im Jahr 2020 kam es aufgrund der Pandemie allerdings zu einem Abschwung. Obwohl IT-Investitionen notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu sein, sind die Unternehmen immer noch vorsichtig und messen das Kosten-Nutzen-Verhältnis, um jeden Dienst so kosteneffizient wie möglich zu gestalten.
So werden die Kosten der Anwendungen gegen die erbrachten Leistungen und die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile abgewogen. Wie die Modeindustrie bietet auch die Unternehmens-IT eine Auswahl an Konfektions-, maßgeschneiderten oder Do-it-yourself-Lösungen, die unterschiedliche Antworten auf die Erwartungen der Benutzer*innen bieten. Bei optimaler Nutzung ihrer Infrastruktur müssen die Unternehmen darauf achten, ihren technischen Investitionen nicht zu erhöhen, und daher ihre Investitionen so weit wie möglich rationalisieren.
Diese technischen Investitionen sind auf die Entwicklungen zurückzuführen, die in der 40-jährigen Geschichte der IT-Branche stattgefunden haben, vom Mainframe der 1980er Jahre bis hin zu Linux, das in Containern in der Cloud läuft. Unternehmen werfen ihre alten Technologien nicht weg, nur weil sie von etwas Besserem überholt worden sind. Sie stapeln einfach die Schichten. Es ist die Anhäufung dieser Schichten, die immense Ausgaben entstehen lässt. Innovative Werkzeuge, die nicht an die Produktion angepasst sind, erhöhen jedoch die Kosten, ohne die Aufgaben zu vereinfachen, und je mehr Zeit vergeht, desto schlimmer wird es. Es geht um die Auswahl. Aber in einem Markt voller Angebote und Dienstleistungen müssen die Unternehmen die richtige Lösung für ihre Bedürfnisse finden, ohne zu wissen, ob sie mittelfristig in Mode sein wird.
Die Wahl einer maßgeschneiderten Wartung
Wenn eine Person eine Markenhose kauft, oft zu einem hohen Preis, bleibt das Kleidungsstück in der Regel aufgrund seiner Qualität lange Zeit erhalten, aber im Laufe der Jahre wird es weder von Verschleiß noch von der Entwicklung der Mode verschont. In der Geschäftswelt haben sich viele Unternehmen in den Anfängen der Digitaltechnik für robuste und teure Geräte entschieden, die sich im Laufe der Zeit und angesichts der rasanten Entwicklung der technologischen Innovationen als statisch erwiesen und sich nur schwer an die durch die Moderne hervorgerufenen Veränderungen anpassen ließen. Wie die bereits erwähnte Hose sind sie dem Lauf der Zeit und dem Einfluss der Mode zum Opfer gefallen und damit veraltet. Die fehlende Interoperabilität maßgeschneiderter Systeme mit neueren, modernen, handelsüblichen Geräten birgt die Gefahr, dass die Komplexität der Netze zunimmt und die Ausgaben eher steigen als sinken. Außerdem können die Anwendungen nur intern entwickelt werden, was Ressourcen bindet und somit direkte Kosten verursacht.
Aus diesem Grund sind die Kosten der Veralterung immer noch sehr komplex, da sich die Technologien stark verändert haben und der Betrag von der Infrastruktur des Unternehmens abhängt. Die Revolution der Virtualisierung macht selbst entwickelte Anwendungen weniger agil, was regelmäßige Aktualisierungen erfordert. Infolgedessen sind sie sehr abhängig von den Teams, die ihre internen IT-Systeme und maßgeschneiderten Anwendungen entwickelt haben. Wenn letztere jedoch beschließen, ihre Preise zu erhöhen, wird die Wartung teurer, kann aber auch schwieriger werden, wenn die Verträge mit diesen Entwickler*innen nicht mehr bestehen.
Die Auswahl an freizugänglicher Software
Um die Abhängigkeit von Softwareherstellern zu begrenzen, können Unternehmen für die Verwaltung ihrer IT auf Open Source setzen. Diese Anwendungen erfordern keine Wartungs- oder Entwicklungskosten, wie dies bei kundenspezifischen Anwendungen der Fall ist. Angesichts der Virtualisierung und der zunehmenden Verbreitung der Cloud wollen einige Unternehmen keine eigene Infrastruktur vor Ort haben. Sie können daher die Vorteile schlüsselfertiger Anwendungen nutzen, die bereits entwickelt sind und auf jeder Cloud-Plattform mit minimalen Anforderungen eingesetzt werden können. Allerdings gibt es immer einen Kompromiss. Zum Beispiel sind diese Lösungen, obwohl sie auf erstaunliche Weise die Kosten senken, eine Form von Standard-IT. Mit anderen Worten: Wenn es kostenlos ist, steht nicht von Anfang an der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung. Die Unternehmen müssen daher mehrere kostenlose Lösungen einsetzen, um alle für eine reibungslose Produktion erforderlichen Funktionen nutzen zu können. Jede Software muss an die Bedürfnisse der Organisation angepasst werden.
Diese Entscheidung mag zwar funktioniert haben, insbesondere in den Bereichen Überwachung und ITSM, aber es gibt nur sehr wenig quelloffene Unternehmenssoftware für die Terminplanung. Deshalb haben diese kostenlosen Lösungen immer noch einen Preis, den wir als versteckt bezeichnen können. Für die Einführung der Lösung müssen nämlich externe Berater*innen eingestellt werden, die in der Lage sind, die Lösung umzusetzen, aber auch an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Außerdem müssen sie, wie alle Systeme, gewartet werden, und auch das hat seinen Preis. Wenn dieser nicht an den Provider gezahlt wird, ist er dennoch für die ergänzende Entwicklung erforderlich, um von der agilsten Lösung zu profitieren, die an die bestehenden Systeme der Organisation angepasst ist. Jede Weiterentwicklung der Infrastruktur zieht IT-Bedarf und damit weitere Kosten nach sich.
Die beste Wahl: Die Kombination von Lösungen
Da die Kosten trotz Open Source hoch bleiben, kann das Unternehmen eine dritte Option wählen: Best-of-Breed, d. h. die Kombination der besten Lösungen in Bezug auf seine Bedürfnisse. Ziel ist es, eine möglichst flexible Lösung bei gleichzeitiger Rationalisierung der Kosten zu finden. Diese Wahl hat mehrere Vorteile gegenüber Open Source. Unterstützung durch den Herausgeber und eine Software, die besser an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst ist, sowie die Mitgliedschaft in einer Nutzergemeinschaft. Dieser Dienst ist zwar kostspielig, kann aber das Unternehmen in seiner Entwicklung begleiten, insbesondere wenn sich seine Bedürfnisse ändern.
Um die Kunden zufrieden zu stellen, wird der Provider den Markt und die verfügbaren Lösungen analysieren, um optimal auf die sich entwickelnden Erwartungen der Unternehmen reagieren zu können. In jedem Fall muss das Unternehmen die Kosten gegen die erbrachte Leistung abwägen und die Lösung wählen, die am rentabelsten ist. Letztendlich hängen die Kosten der Lösung, die das Unternehmen wählt, von der bereits vorhandenen Infrastruktur und deren Entwicklung ab. Je älter die IT-Landschaft ist, desto mehr muss die Lösung vergangene und zukünftige Technologien abdecken.
Jede Wahl hat ihre Vor- und Nachteile, sei es in Bezug auf die Kosten oder die Leistung. Infolgedessen jonglieren die Unternehmen oft zwischen den drei Möglichkeiten: Eigenentwicklung, Open Source oder Best-of-Breed, wobei in der Regel eine Mischung aus allen drei Möglichkeiten verwendet wird. Die Bedürfnisse ändern sich ständig und damit auch die Anforderungen an die IT. Aus diesem Grund ist die Flexibilität der Lösungen für die Organisation von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch um die technische Investitionen so weit wie möglich zu begrenzen.
Um diese Probleme der sich entwickelnden und unvorhersehbaren Bedürfnisse anzugehen, kann Software-as-a-Service (SaaS) die beste Lösung sein. Das Verkaufssystem unterscheidet sich von anderen, da hier das Geschäft mit Dienstleistungen und nicht mit Produkten gemacht wird. Mit dieser Lösung kann das Unternehmen je nach dem erwarteten Bedarf ein Abonnement abschließen, und zwar von einem Monat zum nächsten. Der Bedarf wird also an die Nachfrage angepasst, was eine flexible Lösung darstellt. So kann beispielsweise die SaaS-Planung an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden, sei es in Bezug auf die Anzahl der Maschinen oder die Anzahl der auszulösenden Aufgaben.